7 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Wien
7.1 Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft | Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | |
---|---|---|---|
Anzahl Workshops | 20 | 56 | 8 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 | 0 |
Anzahl BesucherInnen | 109 | 393 | 29 |
Ø Anzahl BesucherInnen pro Workshop | 5 | 7 | 4 |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und im Beikostalter | |
---|---|---|---|
Anzahl Workshops | 18 | 30 | 18 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 | 0 |
Anzahl BesucherInnen | 153 | 272 | 157 |
erster Workshop | letzter Workshop | |
---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 2018-01-10 | 2018-12-18 |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 2018-01-08 | 2018-12-19 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 2018-05-16 | 2018-12-05 |
7.2 Beschreibung der TeilnehmerInnen
n | Mütter | Väter | Interessierte | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 85 (97 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) | 2 (2 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 292 (95 %) | 5 (2 %) | 5 (2 %) | 4 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 22 (79 %) | 5 (18 %) | 1 (4 %) | 0 (0 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft (nur Schwangere) | 81 (4) | 32,1 ± 4,9 (32) | 22 – 43 |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 298 (8) | 33,7 ± 4,5 (34) | 23 – 54 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 (0) | 36,3 ± 8,4 (35) | 23 – 70 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangere | 81 (4) | 32,1 ± 4,9 (32) | 22 – 43 |
Partner | 0 (1) | – | – |
Interessierte | 1 (0) | 44 | 44 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 289 (3) | 33,6 ± 4,4 (34) | 23 – 46 |
Väter | 5 (0) | 35,6 ± 4,7 (36) | 31 – 42 |
Interessierte | 3 (2) | 36,7 ± 15,8 (33) | 23 – 54 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 22 (0) | 33,9 ± 4,7 (35) | 23 – 44 |
Väter | 5 (0) | 40,4 ± 4,8 (38) | 36 – 48 |
Interessierte | 1 (0) | 70 | 70 |
n | Österreich | andere* | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 60 (68 %) | 23 (26 %) | 5 (6 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 238 (78 %) | 60 (20 %) | 8 (3 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 22 (79 %) | 6 (21 %) | 0 (0 %) |
*) Andere Staatsbürgerschaften (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft Deutschland (5), Serbien (2), Slowakei (2), Ungarn (2), Bosnien und Herzegowina (1), Brasilien (1), Georgien (1), Iran (1), Montenegro (1), Peru (1), Philippinen (1), Polen (1), Portugal (1), Slowenien (1), Spanien (1), Ukraine (1)
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter Deutschland (16), Polen (7), Ungarn (6), Italien (5), Bulgarien (3), Slowakei (3), China (2), Tschechien (2), Ukraine (2), Bosnien und Herzegowina (1), Ecuador (1), Finnland (1), Iran (1), Kroatien (1), Mexiko (1), Montenegro (1), Portugal (1), Russland (1), Schweiz (1), Serbien (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder Deutschland (2), Italien (1), Japan (1), Tschechien (1), Ungarn (1)

Abbildung 7.1: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Abbildung 7.2: Versicherungsträger
*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft KFA (2)
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter KFA (16), Cigna (1), versichert in IT (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder KFA (1)
7.3 Fragen zu Größe und Gewicht der TeilnehmerInnen (Ernährung in der Schwangerschaft)
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Größe (in m) | 81 (4) | 1,68 ± 0,07 (1,68) | 1,49 – 1,86 |
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) | 80 (5) | 67,7 ± 11,7 (66) | 44 – 100 |
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) | 81 (4) | 63,8 ± 11,7 (63) | 42 – 100 |
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) | 80 (5) | 22,5 ± 3,8 (21,6) | 15,8 – 35,1 |
Unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche ergab sich für die Teilnehmerinnen folgender Gewichtsverlauf:

Abbildung 7.3: Gewichtszunahme (n = 80)
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI (Kategorie) | 85 | 10 (12 %) | 54 (64 %) | 12 (14 %) | 4 (5 %) | 5 (6 %) |
n | 1 | 2 | 3 | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Schwangerschaften | 85 | 70 (82 %) | 9 (11 %) | 1 (1 %) | 5 (6 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangerschaftswoche | 82 (3) | 18 ± 7,6 (16) | 5 – 35 |
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Absicht zu stillen | 85 | 75 (88 %) | 6 (7 %) | 4 (5 %) |
7.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter)
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Kind bereits geboren | 306 | 221 (72 %) | 83 (27 %) | 2 (1 %) |
davon gestillt | 221 | 206 (93 %) | 11 (5 %) | 4 (2 %) |
davon Beikost bereits eingeführt | 221 | 69 (31 %) | 148 (67 %) | 4 (2 %) |
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen | 83 | 76 (92 %) | 1 (1 %) | 6 (7 %) |
7.4.1 Alter des geborenen Kindes
Das Geburtsdatum der Kinder der TeilnehmerInnen lag zwischen dem 12.03.2015 und dem 30.09.2018.
Alter des Kindes | n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max |
---|---|---|---|
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) | 202 (19) | 4,4 ± 2,8 (4) | 0 – 36 |
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) | 49 (20) | 20,3 ± 3,1 (20) | 12 – 30 |
7.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder)
n | männlich | weiblich | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 18 (64 %) | 9 (32 %) | 1 (4 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Alter des Kindes (in Monaten) | 28 (0) | 13,4 ± 3,9 (12) | 9 – 24 |
Größe des Kindes (in cm) | 22 (6) | 78,3 ± 6,9 (76,5) | 70 – 98 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 26 (2) | 9,6 ± 1,8 (9) | 6,5 – 16 |
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|
BMI gesamt | 27 | 4 (15 %) | 16 (59 %) | 1 (4 %) | 6 (22 %) |
BMI Mädchen | 9 | 1 (11 %) | 6 (67 %) | 1 (11 %) | 1 (11 %) |
BMI Jungen | 18 | 3 (17 %) | 10 (56 %) | 0 (0 %) | 5 (28 %) |
7.6 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)
Ernährung in der Schwangerschaft (n = 87) | Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 302) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 28) | |
---|---|---|---|
GKK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle | 11,5 % | 11,3 % | 3,6 % |
Kinderarzt, -ärztin bzw. Gynäkologe, Gynäkologin | 20,7 % | 5,3 % | 14,3 % |
Apotheke | 5,7 % | 3,3 % | 3,6 % |
AllgemeinmedizinerIn | 1,1 % | 0 % | 0 % |
Homepage GKK | 18,4 % | 12,9 % | 3,6 % |
0 % | 1,3 % | 0 % | |
www.richtigessenvonanfangan.at | 16,1 % | 11,9 % | 28,6 % |
andere Internetseite | 5,7 % | 2,6 % | 0 % |
Zeitschrift GKK | 3,4 % | 2 % | 0 % |
Aussendung GKK | 1,1 % | 5,6 % | 3,6 % |
FreundInnen, Familie | 12,6 % | 36,1 % | 42,9 % |
Sonstige* | 18,4 % | 17,9 % | 17,9 % |
*) Sonstige Quellen für den Workshop (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (6): Familienhebamme (1), Geburtsanmeldung im Krankenhaus (1), Hebamme (1), Hebammenzentrum Larazettgasse (1), Krankenhaus (1), MA15 Hebammenzentrum Wien 22 (1);
Infomaterial (2): Aushang VHS (1), BVA Babybroschüre (1);
Magistrat (2): MA 11 (1), MA11 (1);
Elterngruppe (1): Eltern-Kind-Zentrum (1);
Sonstiges (1): Trainerin Mrs. Sporty (1);
Zeitung (1): Zeitschrift Apotheke (1);
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (26): Hebamme (8), Gynäkologe (4), Hebammenzentrum (4), Gynäkologin (3), Familienhebamme (2), Familienhebammen (1), Gynäkologin Ordination (1), MA15 Hebammen (1), Meine Hebamme (1), SMZ-Süd (1);
Infomaterial (12): Flyer (2), Broschüre (1), Broschüre bei Kinderärztin (1), Broschüre im Aushang (1), Broschüre zum Kinderbetreuungsgeld (1), Durch Info zu Kindergeld (1), KH Infomappe (1), KH/Entbindungsinfomappe (1), Krankenhaus - Flyer aufliegend (1), MuKi Pass (1), Mutterbox v. Frauenarzt (1);
Elterngruppe (4): Eltern-Kind-Zentrum (2), Familienzentrum Seestadt (1), In der Stillgruppe d. MA11 (1);
Sonstiges (4): Messe (2), Kinderflohmarkt (1), Veranstaltung Baby Care (1);
Magistrat (2): MA11 (2);
Workshop/Seminar (2): Vortrag EKZ Ottakring (1), WS Ernährung in der Schwangerschaft (1);
Arbeitsumfeld (1): Kolleginnen (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Elterngruppe (2): Eltern-Kind-Zentrum (1), Familienzentrum (1);
Infomaterial (1): Flyer (1);
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (1): Hebammenzentrum / Plakat Volkshochschule (1);
Workshop/Seminar (1): Vorgängerkurs (2er Kurs) (1);
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 78 (89 %) | 8 (9 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 2 (2 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 268 (88 %) | 31 (10 %) | 3 (1 %) | 0 (0 %) | 4 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 27 (96 %) | 1 (4 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 80 (91 %) | 7 (8 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 268 (88 %) | 32 (10 %) | 3 (1 %) | 0 (0 %) | 3 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 26 (93 %) | 2 (7 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 82 (93 %) | 5 (6 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 278 (91 %) | 25 (8 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 3 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 27 (96 %) | 1 (4 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 80 (91 %) | 7 (8 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 284 (93 %) | 18 (6 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) | 2 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 28 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | stimmen völlig zu | stimmen eher zu | stimmen eher nicht zu | stimmen nicht zu | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 64 (73 %) | 19 (22 %) | 1 (1 %) | 1 (1 %) | 3 (3 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 218 (71 %) | 75 (25 %) | 6 (2 %) | 0 (0 %) | 7 (2 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 22 (79 %) | 6 (21 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | sehr zuversichtlich | eher zuversichtlich | weniger zuversichtlich | gar nicht zuversichtlich | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 88 | 53 (60 %) | 31 (35 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 4 (5 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 214 (70 %) | 81 (26 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) | 9 (3 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 21 (75 %) | 7 (25 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
7.7 Informationsbeschaffung zum Thema ‘Ernährung des Kindes’
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 304) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 27) | |
---|---|---|
Familie, FreundInnen | 71,1 % | 66,7 % |
Kinderarzt, -ärztin | 51,3 % | 77,8 % |
Broschüre: Babys erstes Löffelnchen/Jetzt ess ich mit den Großen | 38,2 % | 18,5 % |
Bücher, Zeitschriften | 59,9 % | 59,3 % |
Internet | 72 % | 66,7 % |
Hebamme oder Kinderkrankenschwester/-pfleger | 36,5 % | – |
StillberaterIn oder Stillgruppe | 21,7 % | – |
Kinderbetreuung (Tagesmutter, Krippen, …) | – | 7,4 % |
AllgemeinmedizinerIn | – | 18,5 % |
Sonstige* | 1,3 % | 7,4 % |
*) Sonstige Quellen der Ernährungsinformation (wenn angegeben):
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
Elterngruppe (1): Müttergruppe (1);
Sonstiges (1): Spielraum (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Sonstiges (1): VEÖ (1);
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 306 | 129 (42 %) | 174 (57 %) | 3 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 28 | 4 (14 %) | 24 (86 %) | 0 (0 %) |
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 129 | 122 (95 %) | 1 (1 %) | 6 (5 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 4 | 3 (75 %) | 0 (0 %) | 1 (25 %) |

Abbildung 7.4: Interessante Themen für TeilnehmerInnen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 28) (Mehrfachnennungen)
7.8 Kennwerte
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) unter Angabe der Bandbreite (Min – Max) für Österreich und Wien. Das in Klammer angegebene n meint die Anzahl der GesamtteilnehmerInnen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte. In der letzten Spalte wurde die Differenz (gerundet) zwischen Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedian (Österreich) und Bundeslandmittelwert bzw. Bundeslandmedian (Wien) ermittelt.
7.8.1 Ernährung in der Schwangerschaft
MW (Max – Min) | Österreich (n = 1.058) | Wien (n = 85) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der schwangeren Teilnehmerinnen (in Jahren) | 31 (48 – 19) | 32 (43 – 22) | 1 |
Schwangerschaftswoche | 21 (39 – 5) | 18 (35 – 5) | -3 |
Anzahl Schwangerschaften | 1 (7 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Größe (in cm) | 167 (194 – 145) | 168 (186 – 149) | 1 |
Gewicht (in kg) | 69,3 (140 – 44) | 67,7 (100 – 44) | -2 |
Gewicht vor Schwangerschaft (in kg) | 64,8 (140 – 42) | 63,8 (100 – 42) | -1 |
BMI vor Schwangerschaft (kg/m²) | 23,2 (47,3 – 14) | 22,5 (35,1 – 15,8) | -1 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 1.129) | Wien (n = 88) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
7.8.2 Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
MW (Max – Min) | Österreich (n = 3.147) | Wien (n = 306) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der TeilnehmerInnen (in Jahren) | 32 (67 – 17) | 34 (54 – 23) | 2 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 4,3 (76 – 0) | 4,4 (36 – 0) | 0 |
Alter des Kindes bei Beikosteinführung (in Lebenswochen) | 20,3 (34 – 4,5) | 20,3 (30 – 12) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 3.147) | Wien (n = 306) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
7.8.3 Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
MW (Max – Min) | Österreich (n = 1.032) | Wien (n = 28) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der TeilnehmerInnen (in Jahren) | 33 (76 – 19) | 36 (70 – 23) | 3 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 13,8 (149 – 1) | 13,4 (24 – 9) | 0 |
Größe des Kindes (in cm) | 77,8 (170 – 53) | 78,3 (98 – 70) | 0 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 9,9 (51 – 2) | 9,6 (16 – 6,5) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 1.032) | Wien (n = 28,0000000 | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (1 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (2 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
7.9 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen
7.9.1 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Schwangerschaft (n = 14)
Organisatorisches (5): Bequemere Stühle, eventuell Tische (1), Bessere Beschriftung bei der Raumsuche (1), Hinweise wo der Workshop genau (Stockwerk, Zimmer?) stattfindet. (1), Kursort (Raum) vor Ort sichtbar anschreiben - Suche im Haus hat etwas gedauert. (1), Räumlichkeiten per Email ausschicken bzw. besser Anschreiben (1);
mehr Praxis (3): Evtl. auch kochen, bzw. Praxisnähe (direkt in einer Küche) (1), Kombinationsmöglichkeiten, Rezepte (1), Noch mehr Rezepte für Schwangere, die mit Erbrechen Probleme haben (1);
Lob/Dank (2): Alles perfekt! (1), Super, dass man den Vortrag als Ausdruck mitbekommt. Sehr schade, dass nicht jeder Workshop zustande kommt aufgrund von zu geringer Teilnehmerzahl. (1);
Sonstiges (1): Ich habe gelernt, dass ich schon vor dem Workshop bestens informiert war. Der Workshop ist aber für frisch Schwangere optimal. (1);
Unterlagen (1): Folienhintergrund weiß halten für bessere Lesbarkeit. Vielleicht Farbbalken am Rand (1);
mehr Infos (1): Nährstofftabelle mit Vitaminen mit Tagesportionen aufgeschlüsselt (1);
Änderungsvorschläge (1): Etwas Beruhigen, dass nicht alles so genau geprüft werden muss. Angst nehmen. Muss auch im Alltag umsetzbar sein. Wenn man beschäftigt ist, kann man nicht immer selbst kochen und die Zubereitung überwachen (1);
7.9.2 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 58)
Organisatorisches (23): Barrierefreier Zugang (1), Bei Aussendung v. Terminbestätigung -> Kursort (besonders Raum!) erwähnen - Orientierung vor Ort extrem schwierig! (1), Bitte unten beim Eingang Hinweis wo Seminar statt findet. (1), Einen barrierefreien Zugang (1), Ev. im Eingangsbereich der VHS Zettel aufhängen wo Workshop stattfindet (1), Getränke (Wasser) verfügbar machen (1), Ggf. könnten Matten für Babys ausgelegt werden. Sonst sehr toller und hilfsreicher WS. Vielen Dank! (1), Kursort bitte kinderwagenfreundlich anbieten! (1), Kursort der mit dem Kinderwagen zugänglich ist (1), Kursort ist ungeeignet! Nicht barrierefrei für Kinderwägen (1), Kursorte so einzurichten, dass man den Kinderwgen mitnehmen kann (Aufzug!) (1), Location babygerecht auswählen (Matten etc…) gestalten (1), Mit Babys kann man nicht so gut zuhören - man versteht fast die Hälfte nicht (1), Organisatorischer Ablauf: Datum finden im Internet über Tablet war schwierig (1), Parking place is not enough (1), Pausen; evtl.mehr Rezeptvorschläge; evtl. auf 2 Tage aufteilen; Babyfreundlichere Location (1), Rahmenbedingungen im Kursort für Babys nicht geeignet - z.B. wären die Tische nicht nötig, (1), Raum war zu kalt (1), Raum: eher unfreundlich (sehr grelles Licht, Schild davor irreführend, keine Pflanzen, Babymatten wären praktisch) (1), Rechtzeitige Information z.B. über die Existenz des Workshops (1), Vielleicht zuerst herausfinden, wie vorgebildet die Gruppe ist, dann kommt man schneller zu interessanten Inhalten (1), Wickelmöglichkeit für die Babys; eventuell Spieldecke in die Mitte; gute, umfangreiche Inhalte; evntuell mehr Raum für Fragen, offeneres Workshopformat (1), Wöchentliche Vorstellungen (1);
Lob/Dank (12): Alles top! (2), Alles bestens (1), Nein, alle Fragen wurden beantwortet (1), Sehr hilfreich waren Erfahrungsberichte der teilnehmenden Mütter - Erfahrungsaustausch (1), Sehr nette Trainerin. Ging auf alle Fragen ein. (1), Super Angebot (1), Super WS, praktische Tipps, sehr geduldige Leiterin, eigene Erfahrungen auch eingebaut -> super (1), Symphatische Vortragende (1), Toller, praxisnaher Vortrag, sehr umfangreiche Infos & gut auf individuelle Fragen eingegangen- Danke! (1), War alles toll - vielen Dank! (1), War sehr informativ und toll gestaltet, viele hilfreiche Tipps, tolle Kombination aus Theorie und Praxis (1);
mehr Praxis (12): Mehr Rezepte (3), Erste Rezepte für erste Breimahlzeiten wären super. (1), Eventuell wäre es schön einen gesunden Brei gemeinsam zuzubereiten. (1), Kochen (1), Konkrete Rezeptvorschläge (1), Mehr Praxis, anderes als Brei (1), Mehr Rezepte; Angaben wieviel ein Baby mit welchem Alter pro Beikostmahlzeit essen sollte (1), Noch mehr Praxis Rezepte, auch für Zwischenmahlzeit (1), Rezepte (1), Trainer mehr Praxistipps geben - Erfahrungen (1);
mehr Infos (6): Alternative Beikostphilosophien; Warum unterscheidet sich die Ö Beikostempfehlungen von denen der WHO? (1), Auch für Vegetarier/innen wäre super Tipps (1), Ernährung Bio/nicht Bio; aktuelle Themen Reis-Arsen; Palmölgehalt? (1), Mehr zum Thema Baby Led Weaning (1), Thema Palmöl: ist fast in allen Milchprodukten enthalten und auf Grund v. Schadstoffen Anbaugebieten schädlich -> bitte um Recherche und Info (1), Vegetarische Ernährung fürs Baby (1);
Änderungsvorschläge (4): Eventuell Buchtipps, wo man weitere Rezepte finden kann; oder auch Links (neben) www.richtigessenvonanfangan.at (1), Eventuell kurze Vorstellungsrunde (inkl. Babys) (1), Je ein großer Bildschirm, um die Power-Point-Präsentationen mitlesen zu können. (1), Weniger übers Stillen, sondern eher mehr über das Anfangsessen des Babys. (1);
Dauer/Zeit (1): Beginn kürzer & Schluß (Inhalt) länger (1);
7.9.3 Kommentare zum Workshop: Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 3)
Lob/Dank (1): Danke für das Laibchen und den Puree! Super geschmeckt (1);
Organisatorisches (1): Kinderbetreuung wäre wichtig, dass man Kind mitnehmen darf (1);
mehr Praxis (1): Noch mehr Rezepte ausprobieren - das wäre wirklich großartig imd eine sehr nachhaltige Wirkung bei mir - Vielen Dank, es was sehr hilfreich! (1);