8 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Niederösterreich
8.1 Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft | Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | Ernährung für 1-3 Jährige | |
---|---|---|---|
Anzahl Workshops | 11 | 39 | 27 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Besucher:innen | 100 | 328 | 180 |
Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop | 9 | 8 | 7 |
erster Workshop | letzter Workshop | |
---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 2023-01-16 | 2023-11-06 |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 2023-01-09 | 2023-12-13 |
Ernährung für 1-3 Jährige | 2023-01-16 | 2023-11-29 |
8.2 Beschreibung der Teilnehmer:innen
n | Mütter | Väter | Interessierte | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 41 (91 %) | 2 (4 %) | 2 (4 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 164 (95 %) | 3 (2 %) | 5 (3 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 79 (99 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft (nur Schwangere) | 41 (0) | 31,3 ± 4,3 (31) | 23 – 40 |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 (0) | 32,5 ± 5 (32) | 21 – 60 |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 (0) | 33,7 ± 5,2 (33) | 25 – 61 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangere | 41 (0) | 31,3 ± 4,3 (31) | 23 – 40 |
Partner | 2 (0) | 35,5 ± 6,4 (35,5) | 31 – 40 |
Interessierte | 2 (0) | 34 ± 1,4 (34) | 33 – 35 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 164 (0) | 32,2 ± 4,4 (32) | 21 – 44 |
Väter | 3 (0) | 39,3 ± 7,4 (42) | 31 – 45 |
Interessierte | 5 (0) | 41 ± 11,6 (35) | 32 – 60 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 79 (0) | 33,3 ± 4,2 (33) | 25 – 43 |
Väter | – | – | – |
Interessierte | 1 (0) | 61 | 61 |
n | Österreich | andere* | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 40 (89 %) | 5 (11 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 163 (95 %) | 9 (5 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 76 (95 %) | 4 (5 %) | 0 (0 %) |
*) Andere Staatsbürgerschaften (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft Deutschland (3), Kirgisistan (1), Ungarn (1)
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter Deutschland (4), Ungarn (2), Italien (1), Mexiko (1)
Ernährung für 1-3 Jährige Bosnien und Herzegowina (1), Deutschland (1), Kroatien (1), Russland (1)

Abbildung 8.1: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Abbildung 8.2: Versicherungsträger
*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft –
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter –
Ernährung für 1-3 Jährige KFA (1), Uniqa (1)
8.3 Fragen zu Größe und Gewicht der Teilnehmer:innen (Ernährung in der Schwangerschaft)
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Größe (in m) | 41 (0) | 167,41 ± 5,83 (168) | 155 – 178 |
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) | 40 (1) | 65,4 ± 13,2 (64) | 46 – 122 |
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) | 41 (0) | 63,9 ± 18,6 (60) | 47 – 150,5 |
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) | 41 (0) | 22,7 ± 5,7 (21) | 17,6 – 49,7 |
Unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche ergab sich für die Teilnehmerinnen folgender Gewichtsverlauf:

Abbildung 8.3: Gewichtszunahme (n = 41)
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI (Kategorie) | 41 | 3 (7 %) | 31 (76 %) | 4 (10 %) | 3 (7 %) | 0 (0 %) |
n | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Schwangerschaften | 41 | 38 (93 %) | 2 (5 %) | 1 (2 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangerschaftswoche | 41 (0) | 20,7 ± 7,7 (20) | 9 – 37 |
n | ja | nein | |
---|---|---|---|
Absicht zu stillen | 41 | 41 (100 %) | 0 (0 %) |
8.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter)
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Kind bereits geboren | 172 | 157 (91 %) | 15 (9 %) | 0 (0 %) |
davon gestillt | 157 | 145 (92 %) | 12 (8 %) | 0 (0 %) |
davon Beikost bereits eingeführt | 157 | 60 (38 %) | 97 (62 %) | 0 (0 %) |
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen | 15 | 15 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
8.4.1 Alter des geborenen Kindes
Das Geburtsdatum der Kinder der Teilnehmer:innen lag zwischen dem 04.03.2022 und dem 13.09.2023.
Alter des Kindes | n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max |
---|---|---|---|
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) | 157 (0) | 4,5 ± 1,6 (4) | 1 – 10 |
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) | 60 (0) | 22,5 ± 2,9 (21,5) | 17 – 33 |
8.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung für 1-3 Jährige)
n | weiblich | männlich | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 36 (45 %) | 43 (54 %) | 1 (1 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Alter des Kindes (in Monaten) | 80 (0) | 11,6 ± 5,3 (11) | 2 – 38 |
Größe des Kindes (in cm) | 69 (11) | 76 ± 6,6 (75) | 56 – 100 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 72 (8) | 9,3 ± 1,6 (9,4) | 5,2 – 15 |
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI gesamt | 79 | 7 (9 %) | 57 (72 %) | 4 (5 %) | 1 (1 %) | 10 (13 %) |
BMI Mädchen | 36 | 1 (3 %) | 30 (83 %) | 1 (3 %) | 0 (0 %) | 4 (11 %) |
BMI Jungen | 43 | 6 (14 %) | 27 (63 %) | 3 (7 %) | 1 (2 %) | 6 (14 %) |
8.6 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)
Ernährung in der Schwangerschaft (n = 45) | Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 172) | Ernährung für 1-3 Jährige (n = 80) | |
---|---|---|---|
ÖGK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle | 8,9 % | 5,2 % | 3,8 % |
Kinderarzt, -ärztin bzw. Gynäkologe, Gynäkologin | 6,7 % | 2,9 % | 2,5 % |
Apotheke | 0 % | 0 % | 0 % |
Allgemeinmediziner:in | 4,4 % | 0,6 % | 0 % |
Homepage ÖGK | 22,2 % | 13,4 % | 11,2 % |
4,4 % | 6,4 % | 3,8 % | |
www.richtigessenvonanfangan.at | 22,2 % | 12,8 % | 13,8 % |
andere Internetseite | 4,4 % | 7 % | 3,8 % |
Zeitschrift ÖGK | 0 % | 0,6 % | 3,8 % |
Aussendung ÖGK | 4,4 % | 3,5 % | 2,5 % |
Freund:innen, Familie | 15,6 % | 41,9 % | 28,8 % |
Sonstige* | 11,1 % | 24,4 % | 37,5 % |
*) Sonstige Quellen für den Workshop (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft
Fachberatung (2): Diätologin (2);
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (6): Hebamme (6);
Elterngruppe (4): Babycouch (1), Kamptalerchen (1), Kamptalerchen Langenlois (1), ProMami (1);
Zeitung (2): Gemeindezeitung (1), Zeitung (1);
Email/Post (1): ProMami Newsletter (1);
Sonstiges (1): Argef (1);
Ernährung für 1-3 Jährige
Elterngruppe (3): Babycouch (2), Pro Mami (1);
Sonstiges (1): Whatsapp Gruppe (1);
Workshop/Seminar (1): Im Workshop zur Beikost - davon habe ich von Freundinnen erfahren (1);
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 41 (91 %) | 4 (9 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 163 (95 %) | 9 (5 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 71 (89 %) | 9 (11 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 38 (84 %) | 6 (13 %) | 1 (2 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 160 (93 %) | 10 (6 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 72 (90 %) | 8 (10 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 44 (98 %) | 1 (2 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 167 (97 %) | 4 (2 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 76 (95 %) | 4 (5 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 41 (91 %) | 3 (7 %) | 1 (2 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 160 (93 %) | 10 (6 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 75 (94 %) | 4 (5 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | stimmen völlig zu | stimmen eher zu | stimmen eher nicht zu | stimmen nicht zu | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 38 (84 %) | 7 (16 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 151 (88 %) | 19 (11 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 61 (76 %) | 18 (22 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | sehr zuversichtlich | eher zuversichtlich | weniger zuversichtlich | gar nicht zuversichtlich | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft | 45 | 23 (51 %) | 22 (49 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 130 (76 %) | 39 (23 %) | 3 (2 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 49 (61 %) | 31 (39 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
8.7 Informationsbeschaffung zum Thema ‘Ernährung des Kindes’
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 172) | Ernährung für 1-3 Jährige (n = 80) | |
---|---|---|
Familie, Freund:innen | 66,3 % | 63,8 % |
Kinderarzt, -ärztin | 55,2 % | 66,2 % |
Broschüre: Babys erstes Löffelnchen/Jetzt ess ich mit den Großen | 52,3 % | 21,2 % |
Bücher, Zeitschriften | 53,5 % | 52,5 % |
Internet | 61,6 % | 63,8 % |
Hebamme oder Kinderkrankenschwester/-pfleger | 41,9 % | – |
Stillberater:in oder Stillgruppe | 13,4 % | – |
Kinderbetreuung (Tagesmutter, Krippen, …) | – | 6,2 % |
Allgemeinmediziner:in | – | 1,2 % |
Sonstige* | 0,6 % | 3,8 % |
*) Sonstige Quellen der Ernährungsinformation (wenn angegeben):
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
Workshop/Seminar (1): Vorträge (1);
Ernährung für 1-3 Jährige
Arbeitsumfeld (1): DiätologInnen (1);
Workshop/Seminar (1): Erster Kurs (1);
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 172 | 82 (48 %) | 90 (52 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 80 | 35 (44 %) | 45 (56 %) | 0 (0 %) |
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | 82 | 81 (99 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für 1-3 Jährige | 35 | 35 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |

Abbildung 8.4: Interessante Themen für Teilnehmer:innen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 80) (Mehrfachnennungen)
8.8 Kennwerte
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) unter Angabe der Bandbreite (Min – Max) für Österreich und Niederösterreich. Das in Klammer angegebene n meint die Anzahl der Gesamtteilnehmer:innen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte. In der letzten Spalte wurde die Differenz (gerundet) zwischen Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedian (Österreich) und Bundeslandmittelwert bzw. Bundeslandmedian (Niederösterreich) ermittelt.
8.8.1 Ernährung in der Schwangerschaft
MW (Max – Min) | Österreich (n = 454) | Niederösterreich (n = 41) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der schwangeren Teilnehmerinnen (in Jahren) | 32 (46 – 20) | 31 (40 – 23) | -1 |
Schwangerschaftswoche | 23 (40 – 6) | 21 (37 – 9) | -2 |
Anzahl Schwangerschaften | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Größe (in cm) | 167 (200 – 148) | 167 (178 – 155) | 0 |
Gewicht (in kg) | 72,2 (146 – 43,5) | 65,4 (122 – 46) | -7 |
Gewicht vor Schwangerschaft (in kg) | 66,8 (150,5 – 42,4) | 63,9 (150,5 – 47) | -3 |
BMI vor Schwangerschaft (kg/m²) | 23,9 (52,5 – 16,3) | 22,7 (49,7 – 17,6) | -1 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 480) | Niederösterreich (n = 45) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
8.8.2 Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter
MW (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Niederösterreich (n = 172) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 33 (64 – 17) | 33 (60 – 21) | 0 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 4,5 (15 – 0) | 4,5 (10 – 1) | 0 |
Alter des Kindes bei Beikosteinführung (in Lebenswochen) | 22,2 (77,4 – 15) | 22,5 (33 – 17) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Niederösterreich (n = 172) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
8.8.3 Ernährung für 1-3 Jährige
MW (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Niederösterreich (n = 80) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 34 (64 – 21) | 34 (61 – 25) | 0 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 14,2 (60 – 2) | 11,6 (38 – 2) | -3 |
Größe des Kindes (in cm) | 79 (122 – 56) | 76 (100 – 56) | -3 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 10 (22 – 5) | 9,3 (15 – 5,2) | -1 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Niederösterreich (n = 80) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
8.9 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen
8.9.1 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Schwangerschaft (n = 8)
mehr Infos (4): Bitte etwas mehr Infos zum Thema Stillen. Sonst super gestaltet!! (1), Eingehen auf Baby led weaning (1), Mehr Infos für Vegetarier (1), Schwangerschaftsdiabetes einbinden, mehr Rezeptideen, mehr Zeit (1);
Lob/Dank (3): Alles super, danke! Fragen alle beantwortet :) (1), Bitte weiterhin auch als Webinar anbieten. (1), Nein es war super! (1);
mehr Praxis (1): Mehr Tipps zum Auswärtsessen, auch wenn man SS noch nicht bekannt geben möchte :) (1);
8.9.2 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter (n = 25)
Lob/Dank (9): Die Vortragende hatte eine tolle Folien-Präsentation vorbereitet. Es ist natürlich selbstverständlich, dass einige Fragen gestellt werden, aber… Vorschlag: je Hauptüberschrift die Folien zur Gänze präsentieren danach Fragen stellen lassen. Das wäre für die Vortragende und auch Teilnehmerinnen angenehmer. Der Lärmpegel war zwischendurch leider sehr laut, da Teilnehmerinnen recht laut miteinander gesprochen haben, wenn die viiielen gestellen Fragen sie nicht gerade betroffen haben. Sooo viele Infos - kann man sich nicht alles merken. Super: Folien wurden per E-Mail verschickt Generell zur wöchentlichen Babycouch: habe ich zufällig von einer Bekannten erfahren. Schön wäre es, wenn Frau hier automatisch informiert wird - z. B. über Brief oder Gemeinde wenn man Baby anmeldet. So ein tolles Angebot! Würden bestimmt noch mehr nützen, wenn bekannter. Vielen Dank dafür!! Wirklich eine tolle Sache! (1), Die Vortragende war sehr kompetent und ist auf alles Fragen umfangreich eingegangen. (1), Es war sehr informativ, Fr. XY ist auf jede Frage sehr kompetent und engagiert eingegangen. (1), Finde es super, dass es das Online gibt und sehr wichtig. (1), Ganz großes Lob an die Vortragende, so nett und bemüht auf alle Fragen eingegangen. Sehr kompetent! Danke für die Unterlagen und Tipps! (1), Sehr interessanter, gut geführter Beitrag durch eine nette, aufmerksame Vortragende! Danke hierfür :) (1), Super Aufbau und praxisnah! Gute Gruppengrösse. (1), War sehr informativ. Tolle, kompetente Vortragende! Es wurden alle Fragen beantwortet! (1), War super interessant und toll gemacht. (1);
Dauer/Zeit (3): Die Uhrzeit ist für stillende Mütter, die ihr Baby noch nicht so lange alleine lassen können unglücklich gewählt. (1), Eventuell etwas mehr Zeit einplanen für Fragen und Rezepte, aber ansonsten wirklich sehr toller Workshop - hat mir gut gefallen!! (1), Mehr Zeit, um alle Themen der Folien durchzubesprechen. (1);
Sonstiges (3): Die Online Module gehen die meiste Zeit nicht, was sehr mühsam ist. (1), Ich finde das Angebot spitze, war sehr begeistert (Videos vorab, Webinar und umfassendes PDF). Alleine die Videos vorab haben mir sehr geholfen und es wurden alle wichtigen Grundlagen vermittelt. Verbesserungsvorschläge: leider ist das Angebot in meinem Umfeld kaum bekannt. Habe nach dem Tipp einer Freundin die Werbung auf der Broschüre Richtig essen von Anfang an gesehen - ganz hinten und nicht sehr ansprechend. Vielleicht wäre das z. B. auf der zweiten Seite besser. Oder gleich ein Hinweis in dem Brief mit dem man die e-Card bekommt? Ich glaube, dass die Beikostreifezeichen nicht stimmen (Sitzen mit Unterstützung, Zungenstreckreflex, Augen-Hand-Mund Koordination). Wichtig wäre noch zu erwähnen wo gefüttert werden soll (im Hochstuhl erst wenn Baby selbständig sitzen kann, in Babyschale nicht wegen Verschluckungsgefahr). Ein großer Mehrwert wäre noch ein zusätzliches kurzes Video mit einem Arzt wie vorzugehen ist, wenn sich ein Baby/Kind verschluckt. Aber wie gesagt, Infos und Umfang ist jetzt schon top! Dafür, dass es kostenlos ist. Danke! (1), Mehr Werbung für die Workshops und Broschüren machen. (1);
mehr Infos (3): Ernährung bei Babys mit Ekzema. (1), Nicht ausschließlich Informationen über Breikost, sondern auch Aufklärung über BLW. Bessere Aufklärung über alternative Ernährungsformen (vegetarisch, vegan). Nicht nur in einem Satz “wird nicht empfohlen” abhandeln, sondern ausführlicher erklären was man tun müsste, um sein Kind vegetarisch/vegan vollwertig zu ernähren. (1), Weniger zuversichtlich, da ich BLW probieren möchte. Brei wurde bis dato immer nur verschmäht. (1);
mehr Praxis (3): Mehr Rezepte in der Broschüre. (1), Noch konkreter werden wie man zum Beispiel Hirse etc. für Beikost zubereitet. (1), Vortrag und Vortragende sehr gut, es könnten ein paar mehr Rezepte/Praxistipps sein bzw. etwas mehr in die Tiefe gehen, die grundlegenden Basics sind mir schon bekannt gewesen. (1);
Änderungsvorschläge (2): Eventuell Uhrzeit auf Nachmittag verlegen - damit der zweite Elternteil zuhause sein kann, um auf Baby aufzupassen, so kann man mehr mitnehmen - Kursunterlagen vorab schicken, damit man sich direkt Notizen zu den Folien machen kann (1), Überprüfen auf aktuellen wissenschaftlichen Stand. (1);
Organisatorisches (1): Bitte Anmeldung auf der Website ändern. Am Handy war das optisch nicht so gut! (1);
Unterlagen (1): Das Handout sollte nicht in diesem Format als PDF abgespeichert werden, da dadurch die Schrift sehr klein ist. (1);
8.9.3 Kommentare zum Workshop: Ernährung für 1-3 Jährige (n = 14)
Lob/Dank (4): Ein E-Mail am Vortag vom Workshop wäre noch super, eine Aufzeichnung - die man sich z. B. eine Woche lang ansehen kann, wäre sehr praktisch! Hatte mein Kind daheim und dadurch leider den Beginn verpasst. Ansonsten sehr gut gemacht! Tolle Inhalte! Vieles weiß man, aber es schadet nicht das nochmals zu hören. Nehme mir vor, den Kurs bei einem zweiten Kind nochmal zu machen, hin und wieder eine Auffrischung ist gut. Habe mir weniger erwartet vorab. Werde es weiterempfehlen. Und natürlich top, dass es gratis und so unkompliziert ist! Danke, dass es weiterhin onine auch angeboten wird! (1), Ich finde es toll, dass solche Workshops angeboten werden!! Weiter so!! (1), Ich habe nur durch Zufall von diesem Workshop erfahren und mich kurzfristig angemeldet. Ich kenne einige Mütter welche auch Interesse daran hätten, es aber gar nicht wussten oder zu spät erfahren haben. Dieser Workshop wurde nirgends für mich ersichtlich beworben. Viele Mütter sind auf Facebook, Insta und Co unterwegs, dort habe ich diesen Workshop bzw. REVAN noch nie gesehen. Man könnte die Workshops bei Kinderärzten, bei Eltern-Kind-Treffen, Stillgruppen oder ähnliches bewerben. Dann würden sicher mehr bei solchen Veranstaltungen teilnehmen. Im Raum Weitra ist der Verein Eltern werden Eltern sein sehr aktiv. Die Leiterin teilt sehr oft Veranstaltungen wie diese auf diversen Plattformen. Vielleicht wäre es möglich sie zu kontaktieren, um weitere Workshops mehr zugänglich zu machen. Vielen Dank! (1), Nein, hat mir sehr gut gefallen. Rezepte sind immer toll. Was mir gut gefallen hat, waren die Tipps für Mütter deren Kinder schlecht Essen und auch der Zuspruch, irgendwann wird’s besser. (1);
mehr Praxis (3): Mehr Praxisvorschläge, Gerichte, Rezepte,… (1), Mehr Rezeptideen. (1), Mehr praxisbezogene Inhalte… Erfahrungen. (1);
Organisatorisches (2): Location war sehr eng, wenig Platz. Beamer mit sehr schlechter Qualität. Hatte es gut gefunden, wenn wir die Unterlagen auch ausgedruckt bekommen hätten zum Mitschreiben und Notizen machen. (1), PPP dürfte in WebEx nicht immer funktionieren. Unangenehm für die Vortragende und wirkt auf die Teilnehmer unprofessionell. Vielleicht könnte ein anderes Meeting-Tool angeschafft werden. (1);
Unterlagen (2): Folien bzw. Videos im Vorhinein zur Verfügung stellen, so wie bei dem Webinar Beikost, dann können sich die Teilnehmer im Vorhinein mit dem Thema vertraut machen und schon Fragen vorbereiten. (1), Unterlagen vorher übermitteln oder vor Ort austeilen, für Mitschrift interessant. (1);
Dauer/Zeit (1): Es hat etwas zu lange gedauert, Infos haben sich wiederholt. Die Babys wurden unruhig, ein paar Teilnehmerinnen mussten pünktlich gehen, obwohl der Vortrag noch nicht zu Ende war. Das war schade. (1);
Sonstiges (1): Der Vortrag (meiner Meinung nach Vortrag und kein Workshop) hieß Richtig Essen von Anfang an und ich dachte es geht um Beikost. De facto ging es um die Ernährung von 1-3 Jährige. Die Vortragende war jedoch so nett, 1 h über Beikost und dann 1 h über die Ernährung vin 1-3 Jährige zu sprechen. (1);
Änderungsvorschläge (1): Kürzere Einleitung, damit mehr Zeit ist für die einzelnen Kapitel - insbesondere Lebensmittel. (1);