12 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Tirol
12.1 Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | Ernährung in der Beikost | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | |
---|---|---|---|
Anzahl Workshops | 6 | 27 | 27 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Besucher:innen | 47 | 286 | 245 |
Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop | 8 | 11 | 9 |
erster Workshop | letzter Workshop | |
---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 2023-02-15 | 2023-12-11 |
Ernährung in der Beikost | 2023-01-26 | 2023-12-15 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 2023-01-17 | 2023-12-14 |
12.2 Beschreibung der Teilnehmer:innen
n | Mütter | Väter | Interessierte | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 21 (81 %) | 1 (4 %) | 4 (15 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 176 (94 %) | 5 (3 %) | 7 (4 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 135 (89 %) | 11 (7 %) | 6 (4 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (nur Schwangere) | 21 (0) | 32,8 ± 4,5 (33) | 26 – 40 |
Ernährung in der Beikost | 188 (0) | 32,3 ± 4,2 (32) | 17 – 47 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 (0) | 34,1 ± 4,8 (34) | 22 – 53 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangere | 21 (0) | 32,8 ± 4,5 (33) | 26 – 40 |
Partner | 1 (0) | 34 | 34 |
Interessierte | 4 (0) | 32 ± 0,8 (32) | 31 – 33 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 176 (0) | 32,2 ± 4,1 (32) | 17 – 47 |
Väter | 5 (0) | 33,4 ± 2,1 (33) | 32 – 37 |
Interessierte | 7 (0) | 33,9 ± 6,8 (32) | 25 – 44 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 135 (0) | 33,8 ± 4,5 (33) | 22 – 47 |
Väter | 11 (0) | 36,2 ± 4,1 (35) | 31 – 47 |
Interessierte | 6 (0) | 35,5 ± 9,8 (33,5) | 25 – 53 |
n | Österreich | andere* | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 22 (85 %) | 4 (15 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 161 (86 %) | 27 (14 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 125 (82 %) | 27 (18 %) | 0 (0 %) |
*) Andere Staatsbürgerschaften (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Deutschland (3), Slowakei (1)
Ernährung in der Beikost Deutschland (11), Italien (4), Mexiko (2), Ungarn (2), Bulgarien (1), Dänemark (1), El Salvador (1), Frankreich (1), Kolumbien (1), Niederlande (1), Tschechien (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder Deutschland (15), Italien (6), Bosnien und Herzegowina (1), Iran (1), Russland (1), Serbien (1), Tschechien (1), Ungarn (1)

Abbildung 12.1: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Abbildung 12.2: Versicherungsträger
*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit –
Ernährung in der Beikost LKUF (2), KFL (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder Continentale (1), KKH (1), Privat (1)
12.3 Fragen zu Größe und Gewicht der Teilnehmer:innen (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Größe (in m) | 21 (0) | 169,19 ± 5,74 (168) | 160 – 181 |
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) | 21 (0) | 75,3 ± 17 (70) | 49 – 114,9 |
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) | 21 (0) | 70,6 ± 18,8 (65) | 49 – 120 |
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) | 21 (0) | 24,7 ± 6,5 (22,9) | 17,6 – 42,5 |
Unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche ergab sich für die Teilnehmerinnen folgender Gewichtsverlauf:

Abbildung 12.3: Gewichtszunahme (n = 21)
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI (Kategorie) | 21 | 1 (5 %) | 14 (67 %) | 3 (14 %) | 3 (14 %) | 0 (0 %) |
n | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Schwangerschaften | 21 | 16 (76 %) | 4 (19 %) | 1 (5 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangerschaftswoche | 21 (0) | 23,7 ± 9,6 (25) | 9 – 40 |
n | ja | nein | |
---|---|---|---|
Absicht zu stillen | 21 | 21 (100 %) | 0 (0 %) |
12.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung in der Beikost)
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Kind bereits geboren | 188 | 179 (95 %) | 9 (5 %) | 0 (0 %) |
davon gestillt | 179 | 161 (90 %) | 18 (10 %) | 0 (0 %) |
davon Beikost bereits eingeführt | 179 | 85 (47 %) | 94 (53 %) | 0 (0 %) |
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen | 9 | 8 (89 %) | 1 (11 %) | 0 (0 %) |
12.4.1 Alter des geborenen Kindes
Das Geburtsdatum der Kinder der Teilnehmer:innen lag zwischen dem 01.01.2022 und dem 02.11.2023.
Alter des Kindes | n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max |
---|---|---|---|
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) | 178 (1) | 5,1 ± 1,9 (5) | 1 – 15 |
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) | 85 (0) | 22 ± 2,8 (21,5) | 17 – 30,1 |
12.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder)
n | weiblich | männlich | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 71 (47 %) | 74 (49 %) | 7 (5 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Alter des Kindes (in Monaten) | 148 (4) | 14,5 ± 6,1 (12) | 8 – 43 |
Größe des Kindes (in cm) | 131 (21) | 78,4 ± 7 (77) | 57 – 100 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 135 (17) | 10 ± 1,7 (9,8) | 7 – 18 |
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI gesamt | 145 | 13 (9 %) | 97 (67 %) | 15 (10 %) | 3 (2 %) | 17 (12 %) |
BMI Mädchen | 71 | 4 (6 %) | 49 (69 %) | 10 (14 %) | 0 (0 %) | 8 (11 %) |
BMI Jungen | 74 | 9 (12 %) | 48 (65 %) | 5 (7 %) | 3 (4 %) | 9 (12 %) |
12.6 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 26) | Ernährung in der Beikost (n = 188) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 152) | |
---|---|---|---|
ÖGK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle | 7,7 % | 5,9 % | 7,9 % |
Kinderarzt, -ärztin bzw. Gynäkologe, Gynäkologin | 7,7 % | 12,2 % | 4,6 % |
Apotheke | 0 % | 0 % | 0 % |
Allgemeinmediziner:in | 0 % | 0 % | 0,7 % |
Homepage ÖGK | 15,4 % | 8 % | 3,9 % |
3,8 % | 2,1 % | 0,7 % | |
www.richtigessenvonanfangan.at | 0 % | 8 % | 6,6 % |
andere Internetseite | 0 % | 1,6 % | 3,3 % |
Zeitschrift ÖGK | 7,7 % | 10,1 % | 11,2 % |
Aussendung ÖGK | 23,1 % | 28,2 % | 38,8 % |
Freund:innen, Familie | 23,1 % | 23,9 % | 13,8 % |
Sonstige* | 23,1 % | 15,4 % | 19,7 % |
*) Sonstige Quellen für den Workshop (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Elterngruppe (1): EKIZ Schwaz (1);
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (1): Hebamme (1);
Ernährung in der Beikost
Email/Post (2): Brief ÖGK (1), Postwurf ÖGK (1);
Elterngruppe (1): EKIZ (1);
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (1): Hebamme (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Elterngruppe (2): EKIZ Zirl (1), Eltern Kind Zentrum (1);
Infomaterial (1): Kinderhaus Miteinander Folder (1);
Sonstiges (1): Kinderhaus (1);
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 19 (73 %) | 7 (27 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 164 (87 %) | 23 (12 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 138 (91 %) | 13 (9 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 18 (69 %) | 8 (31 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 164 (87 %) | 20 (11 %) | 3 (2 %) | 1 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 134 (88 %) | 16 (11 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 21 (81 %) | 4 (15 %) | 1 (4 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 172 (91 %) | 14 (7 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 145 (95 %) | 7 (5 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 19 (73 %) | 5 (19 %) | 2 (8 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 180 (96 %) | 8 (4 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 146 (96 %) | 6 (4 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | stimmen völlig zu | stimmen eher zu | stimmen eher nicht zu | stimmen nicht zu | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 21 (81 %) | 5 (19 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 147 (78 %) | 40 (21 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 103 (68 %) | 43 (28 %) | 5 (3 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | sehr zuversichtlich | eher zuversichtlich | weniger zuversichtlich | gar nicht zuversichtlich | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 26 | 16 (62 %) | 9 (35 %) | 1 (4 %) | 0 (0 %) |
Ernährung in der Beikost | 188 | 136 (72 %) | 50 (27 %) | 1 (1 %) | 1 (1 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 90 (59 %) | 57 (38 %) | 5 (3 %) | 0 (0 %) |
12.7 Informationsbeschaffung zum Thema ‘Ernährung des Kindes’
Ernährung in der Beikost (n = 188) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 152) | |
---|---|---|
Familie, Freund:innen | 64,4 % | 69,7 % |
Kinderarzt, -ärztin | 53,7 % | 50,7 % |
Broschüre: Babys erstes Löffelnchen/Jetzt ess ich mit den Großen | 43,1 % | 21,7 % |
Bücher, Zeitschriften | 38,8 % | 50 % |
Internet | 53,2 % | 66,4 % |
Hebamme oder Kinderkrankenschwester/-pfleger | 34 % | – |
Stillberater:in oder Stillgruppe | 13,8 % | – |
Kinderbetreuung (Tagesmutter, Krippen, …) | – | 6,6 % |
Allgemeinmediziner:in | – | 11,8 % |
Sonstige* | 1,6 % | 9,9 % |
*) Sonstige Quellen der Ernährungsinformation (wenn angegeben):
Ernährung in der Beikost
Elterngruppe (3): EKIZ (1), Eltern Kind Beratung (1), Mutter Eltern Beratung (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Arbeitsumfeld (4): Bin Dipl. Diätköchin (1), Diätologin (1), Eigene Unterlagen durch Ausbildung (1), Ich bin DGKP (1);
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (4): Hebamme (4);
Fachberatung (2): Mutter-Eltern-Beratung (1), Stillberatung (1);
Infomaterial (1): Babys erstes Löffelchen (1);
Sonstiges (1): Mama Baby Frühstück mit Hebamme (1);
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Beikost | 188 | 74 (39 %) | 114 (61 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 152 | 31 (20 %) | 121 (80 %) | 0 (0 %) |
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Beikost | 74 | 74 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 31 | 31 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |

Abbildung 12.4: Interessante Themen für Teilnehmer:innen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 152) (Mehrfachnennungen)
12.8 Kennwerte
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) unter Angabe der Bandbreite (Min – Max) für Österreich und Tirol. Das in Klammer angegebene n meint die Anzahl der Gesamtteilnehmer:innen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte. In der letzten Spalte wurde die Differenz (gerundet) zwischen Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedian (Österreich) und Bundeslandmittelwert bzw. Bundeslandmedian (Tirol) ermittelt.
12.8.1 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
MW (Max – Min) | Österreich (n = 454) | Tirol (n = 21) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der schwangeren Teilnehmerinnen (in Jahren) | 32 (46 – 20) | 33 (40 – 26) | 1 |
Schwangerschaftswoche | 23 (40 – 6) | 24 (40 – 9) | 1 |
Anzahl Schwangerschaften | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Größe (in cm) | 167 (200 – 148) | 169 (181 – 160) | 2 |
Gewicht (in kg) | 72,2 (146 – 43,5) | 75,3 (114,9 – 49) | 3 |
Gewicht vor Schwangerschaft (in kg) | 66,8 (150,5 – 42,4) | 70,6 (120 – 49) | 4 |
BMI vor Schwangerschaft (kg/m²) | 23,9 (52,5 – 16,3) | 24,7 (42,5 – 17,6) | 1 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 480) | Tirol (n = 26) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
12.8.2 Ernährung in der Beikost
MW (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Tirol (n = 188) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 33 (64 – 17) | 32 (47 – 17) | -1 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 4,5 (15 – 0) | 5,1 (15 – 1) | 1 |
Alter des Kindes bei Beikosteinführung (in Lebenswochen) | 22,2 (77,4 – 15) | 22 (30,1 – 17) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Tirol (n = 188) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
12.8.3 Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
MW (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Tirol (n = 152) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 34 (64 – 21) | 34 (53 – 22) | 0 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 14,2 (60 – 2) | 14,5 (43 – 8) | 0 |
Größe des Kindes (in cm) | 79 (122 – 56) | 78 (100 – 57) | -1 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 10 (22 – 5) | 10 (18 – 7) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Tirol (n = 152) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
12.9 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen
12.9.1 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 3)
Organisatorisches (1): Das man ins Zoom Meeting früher einsteigen kann, damit auch bei jedem die Verbindung etc. in Ordnung ist. Weil in der E-Mail stand man sollte 15 Minuten vorher beim Meeting betreten wurde aber genau erst um 19 Uhr freigeschaltet. Unnötiges Warten. (1);
Unterlagen (1): Anschließende Sendung der Unterlagen wäre gut (1);
Änderungsvorschläge (1): Bei der Umfrage muss ich eine Schwangerschaftswoche angeben, auch wenn ich nicht schwanger bin. (1);
12.9.2 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Beikost (n = 24)
Lob/Dank (6): Danke für diese Möglichkeit! War ein super Vortrag! (1), Der Workshop war sehr übersichtlich und interessant! (1), Die heutige Trainerin war sehr freundlich und die Tipps aus der eigenen Erfahrung sehr hilfreich. (1), Sehr toller Workshop! (1), Super - weiter so! Sehr informativ, Vortragende sehr kompetent - hat auf alle Fragen eine Antwort und motiviert :) (1), War alles super :) (1);
Unterlagen (6): Es wäre fein die Broschüre bereits vor dem Seminar zu erhalten, damit man sich eventuelle Notizen gleich dazuschreiben kann. (1), Folien sind zum Teil unübersichtlich bzw. überladen. (1), Folien wären super. (1), Gleich die Broschüre zuschicken. (1), Ja, dass die Broschüre Baby’s erstes Löffelchen schon im vorhinein zugesendet wird. (1), Präsentation oder Handbuch zusenden. (1);
Änderungsvorschläge (4): Nicht durch technische Probleme durcheinanderbringen lassen - wer pünktlich eingestiegen ist konnte dabei sein. (1), Vieles was in den Videos vorher gesagt wurde hatte sich an und zu wiederholt dadurch war es etwas langatmig teilweise. Auch wurde mündlich etwas erzählt und die dafür vorgesehenen Präsentationsseiten dann weiter geklickt. Vielleicht diese einblenden wenn man davon erzählt oder dann abarbeiten. (1), Vielleicht ein bisschen langsamer sprechen oder mehr Zeit einplanen wäre super. (1), Vielleicht etwas langsamer sprechen bzw. den Inhalt durchgehen weil wir keine Folien bekommen. (1);
mehr Infos (3): Fleisch wurde als zu selbstverständlich angenommen. Ich bin der Meinung, dass das nicht mehr dem Zeitgeist entspricht. Vegetarische Ernährung ist mittlerweile keine Ausnahme mehr sondern durchaus gängig. Daher hat mich die kritische Haltung dazu sehr gewundert. (1), Ich finde das Thema Omega-3 durch marine Quellen könnte mehr behandelt werden. Und den Konsum von Sonnenblumenöl würde ich nicht empfehlen, da es ein Omega-3 zu Omega-6 Verhältnis 1:125 ist. (1), Mehr Info zu BLW. (1);
Dauer/Zeit (2): Es wäre nett den Kurs auch am Abend angeboten wird. Mein Partner hätte auch Interesse, aber musste leider arbeiten. (1), Webinardauer könnte länger sein. Ich fand es super, dass auch die vegetarische Ernährung einen Platz gefunden hat. (1);
mehr Praxis (2): Praktische Umsetzung im Workshop. (1), Rezepte hinzufügen. (1);
Sonstiges (1): Weniger vorher schon verurteilen, so traut man sich ja nichts fragen zu vegetarischer Ernährung. (1);
12.9.3 Kommentare zum Workshop: Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 18)
mehr Praxis (9): Beispieltag für Mahlzeit (von Frühstück bis Abendessen an einem Tag). (1), Konkrete Rezeptvorschläge wo z. B. die einzelnen Lebensmittelgruppen eingebaut werden. (1), Mehr Ideen zur gesunden Jause, weniger Themen. (1), Mehr Tipps für Zuckerersatz, zuckerfreie Snacks, gesunde Snacks (außer Obst und Gemüse). (1), Praktische Tips. Kochideen. (1), Rezeptideen etc. sollen im Nachgang automatisch zugeschickt werden. (1), Rezepttipps sind manchmal nicht schlecht. Die praxisnahen Beispiele waren super. (1), Rezeptvorschläge. (1), Vorschläge für kochen, Menüs um alles abzudecken. Es handelte sich um viele kleine Kinderfäuste mit essen, keine Ahnung mit welchen Menüs man das alles abdecken kann…. (1);
mehr Infos (4): Gar kein Bezug zu Stillen und Pre, als ob alle einjährige Kinder ausschließlich feste Nahrung und Wasser trinken. Teilweise utopische Vorgaben, es wird ein Standard aufgezeigt den, denke ich, fast kein Kind einhält und die Mütter unter Druck setzt. Muss 3 mal Milchprodukte, muss 5 mal am Tag essen, muss bei jeder Mahlzeit Gemüse und Kohlenhydrate und mindestens 800 ml Wasser. (1), Mehr Infos zu vegetarischer Ernährung und ein bis zwei Menütipps pro Mahlzeit. (1), Mehr zum Thema vegetarische Ernährung. (1), Vortrag eher allgemein gehalten. Meistes Wissen bereits vorhanden aus informiere Mama. (1);
Lob/Dank (3): Nein, der Vortrag war übersichtlich und zeitlich ausreichend und nicht zu lang angesetzt, sehr zu empfehlen! (1), Sehr zufrieden!! (1), War alles super <U+263A><U+FE0F> (1);
** (1):** Mehr Rezept Ideen. (1);
Sonstiges (1): Rezeptideen austauschen Baby led weaning anschneiden, 100 Lebensmittel bevor 1 aufnehmen als Liste? (1);