6 Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Im Jahr 2023 fanden in 9 Bundesländern 222 Workshops zum Thema „Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder“ statt, die von 1.842 (davon 9 Begleitpersonen) Personen besucht wurden. Der Fragebogen zur Evaluierung des Workshops wurde von 558 Personen ausgefüllt. Die Workshops fanden zwischen dem 11.01.2023 und dem 21.12.2023 mit insgesamt 92 unterschiedlichen Trainer:innen österreichweit statt.

Tabelle 6.1: Teilnahme an den Workshops
Bundesland Anzahl Workshops Anzahl Besucher:innen Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop Anzahl Trainer:innen
Österreich 222 1.842 8 92
Wien 12 68 6 7
Niederösterreich 27 180 7 9
Burgenland 4 39 10 5
Oberösterreich 13 163 13 10
Salzburg 34 365 11 6
Tirol 27 245 9 5
Vorarlberg 18 219 12 1
Steiermark 75 475 6 20
Kärnten 12 88 7 22

6.1 Beschreibung der Teilnehmer:innen

6.1.1 Besucherstatus

Von den 558 Befragten waren 93,9 % Mütter und 3,2 % Väter; 2,9 % der Teilnehmer:innen gaben an, als Interessierte am Workshop teilgenommen zu haben (Eltern (3), Oma (3), Berufliches Interesse (1), DGKP Geburtshilfe (1), Diätologin, mache in Zukunft selbst REVAN (1), Fortbildung (1), Studentin Elementarbereich, Tante (1)).

In den Bundesländern Tirol und Salzburg konnten die meisten Teilnehmer:innen gezählt werden. Im Oberösterreich war der Anteil an Müttern (100 %) am höchsten, in Tirol waren die meisten Väter (7,2 %) vertreten.

Tabelle 6.2: Besucherstatus
Bundesland n Mütter [%] Väter [%] Interessierte [%]
Österreich 558 93,9 3,2 2,9
Wien 20 90,0 5,0 5,0
Niederösterreich 80 98,8 0,0 1,2
Burgenland 23 95,7 4,3 0,0
Oberösterreich 37 100,0 0,0 0,0
Salzburg 103 99,0 1,0 0,0
Tirol 152 88,8 7,2 3,9
Vorarlberg 25 92,0 4,0 4,0
Steiermark 103 92,2 1,9 5,8
Kärnten 15 86,7 6,7 6,7

6.1.2 Alter

Das Alter der Teilnehmer:innen lag im Schnitt bei 33,9 Jahren (SD = 5,1; MD = 33). Die/der jüngste Teilnehmer:in war 21 Jahre und die/der älteste 64 Jahre alt.

Tabelle 6.3: Alter der Teilnehmer:innen in Jahren
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 557 (1) 33,9 ± 5,1 (33) 21 – 64
Wien 20 (0) 36,7 ± 2,7 (36,5) 33 – 42
Niederösterreich 80 (0) 33,7 ± 5,2 (33) 25 – 61
Burgenland 22 (1) 35,5 ± 5,6 (35) 24 – 46
Oberösterreich 37 (0) 34,1 ± 3,2 (33) 30 – 40
Salzburg 103 (0) 33 ± 4,6 (33) 21 – 46
Tirol 152 (0) 34,1 ± 4,8 (34) 22 – 53
Vorarlberg 25 (0) 33,8 ± 4,4 (34) 25 – 41
Steiermark 103 (0) 33,8 ± 6,4 (33) 21 – 64
Kärnten 15 (0) 33,5 ± 4,6 (35) 24 – 41

Das mittlere Alter der teilnehmenden Mütter lag bei 33,5 ± 4,3 Jahren (MW ± SD; MD = 33), wobei die jüngste 21 Jahre alt und die älteste 47 Jahre alt waren. Das durchschnittliche Alter der teilnehmenden Väter betrug 36,6 ± 5,1 Jahre (MW ± SD; MD = 35). Bei den interessierten Personen lag das mittlere Alter bei 42,4 ± 13,4 Jahren (MW ± SD; MD = 37).

Tabelle 6.4: Alter der Mütter in Jahren
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 523 (1) 33,5 ± 4,3 (33) 21 – 47
Wien 18 (0) 37 ± 2,7 (37) 33 – 42
Niederösterreich 79 (0) 33,3 ± 4,2 (33) 25 – 43
Burgenland 21 (1) 35 ± 5,2 (35) 24 – 46
Oberösterreich 37 (0) 34,1 ± 3,2 (33) 30 – 40
Salzburg 102 (0) 32,9 ± 4,5 (33) 21 – 46
Tirol 135 (0) 33,8 ± 4,5 (33) 22 – 47
Vorarlberg 23 (0) 33,5 ± 4,3 (34) 25 – 40
Steiermark 95 (0) 32,9 ± 3,9 (33) 21 – 43
Kärnten 13 (0) 33 ± 4,5 (35) 24 – 38
Tabelle 6.5: Alter der Väter in Jahren
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 18 (0) 36,6 ± 5,1 (35) 29 – 47
Wien 1 (0) 33 (33) 33 – 33
Burgenland 1 (0) 46 (46) 46 – 46
Salzburg 1 (0) 45 (45) 45 – 45
Tirol 11 (0) 36,2 ± 4,1 (35) 31 – 47
Vorarlberg 1 (0) 41 (41) 41 – 41
Steiermark 2 (0) 31,5 ± 3,5 (31,5) 29 – 34
Kärnten 1 (0) 33 (33) 33 – 33
Tabelle 6.6: Alter der interessierten Personen in Jahren
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 16 (0) 42,4 ± 13,4 (37) 25 – 64
Wien 1 (0) 35 (35) 35 – 35
Niederösterreich 1 (0) 61 (61) 61 – 61
Tirol 6 (0) 35,5 ± 9,8 (33,5) 25 – 53
Vorarlberg 1 (0) 34 (34) 34 – 34
Steiermark 6 (0) 49,2 ± 15,4 (53,5) 26 – 64
Kärnten 1 (0) 41 (41) 41 – 41

6.1.3 Staatsangehörigkeit

87,6 % von den 558 Teilnehmer:innen waren österreichische Staatsbürger:innen, 12,4 % gaben an, eine andere Staatsbürgerschaft 11 als die österreichische zu haben. Die Personen mit anderer Staatsbürgerschaft kamen mehrheitlich aus Deutschland (wenn angegeben). In Wien war der Anteil der Teilnehmer:innen, die keine österreichische Staatsbürgerschaft hatten, am größten (25,0 %).

Staatsangehörigkeit (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.1: Staatsangehörigkeit (Bundesländervergleich)

6.1.4 Höchste abgeschlossene Ausbildung

Von den insgesamt 558 Evaluationsteilnehmer:innen hatten 55,0 % einen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss. 22,4 % gaben als höchste Ausbildung eine berufsbildende oder allgemeinbildende höhere Schule (AHS/BHS) an, 2,7 % eine Lehre mit Matura und 8,1 % der Befragten eine berufsbildende mittlere Schule (Fachschule, Handelsschule, etc.). 11,1 % hatten einen Lehrabschluss und 0,7 % der Teilnehmer:innen besaßen einen Pflichtschulabschluss ohne Lehre.

Im Vergleich der Bundesländer zeigt sich, dass der Anteil jener Personen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Vorarlberg am höchsten (76,0 %) und im Burgenland am geringsten (21,7 %) war. Das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Teilnehmer:innen mit Lehre war Burgenland (26,1 %). In Niederösterreich waren die meisten Teilnehmer:innen (31,2 %), die eine berufsbildende höhere Schule bzw. allgemeinbildende höhere Schule besucht hatten, in Vorarlberg (8,0 %) die wenigsten. Das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Teilnehmer:innen mit einer Lehre mit Matura war Wien (5,0 %). Der Anteil an Teilnehmer:innen mit einer berufsbildenden mittleren Schule war mit 13,0 % im Burgenland am höchsten. Der Workshop wurde in allen Bundesländern nur von wenigen Personen besucht, die ausschließlich eine Pflichtschule ohne Abschluss oder ohne Lehre hatten.

Höchste abgeschlossene Schulausbildung (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.2: Höchste abgeschlossene Schulausbildung (Bundesländervergleich)

6.1.5 Versicherungsträger

74,4 % der 558 befragten Teilnehmer:innen (missing = 0) gaben eine ÖGK an. Bei der BVAEB waren 18,1 % der Befragten versichert und 4,3 % bei der SVS. 3,3 % der Befragten nannten andere Versicherungsträger12.

Versicherungsträger (n = 558) (Mehrfachnennungen)

Abbildung 6.3: Versicherungsträger (n = 558) (Mehrfachnennungen)

6.2 Beschreibung des Kindes

6.2.1 Geschlecht des Kindes

Von 536 der 558 (96,1 %) ausgefüllten Fragebögen gibt es Informationen bzgl. des Kindes, für das der Workshop besucht wurde. 48,9 % der 536 Kinder waren Mädchen und 51,1 % Jungen.

6.2.2 Alter des Kindes

Das durchschnittliche Alter des Kindes, für das der Workshop besucht wurde, lag bei 14,2 ± 7,3 Monaten (MW ± SD; MD = 12 Monate). Das jüngste Kind war 2 Monate und das älteste 60 Monate alt.

Tabelle 6.7: Alter des Kindes in Monaten (Bundesländervergleich)
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 546 (12) 14,2 ± 7,3 (12) 2 – 60
Wien 20 (0) 15,2 ± 6,4 (13,5) 10 – 36
Niederösterreich 80 (0) 11,6 ± 5,3 (11) 2 – 38
Burgenland 23 (0) 33,5 ± 14 (30) 12 – 60
Oberösterreich 36 (1) 12,6 ± 5,7 (11) 4 – 33
Salzburg 102 (1) 13,8 ± 5 (12) 5 – 31
Tirol 148 (4) 14,5 ± 6,1 (12) 8 – 43
Vorarlberg 24 (1) 13,5 ± 4,4 (12) 6 – 24
Steiermark 99 (4) 12,8 ± 5,1 (12) 2 – 36
Kärnten 14 (1) 11 ± 3,4 (11) 3 – 18

6.2.3 Größe des Kindes

Die Kinder waren durchschnittlich 78,7 ± 7,6 cm groß (MW ± SD; MD = 77 cm). Das kleinste Kind hatte eine Größe von 56 cm und das größte von 122 cm.

Tabelle 6.8: Größe des Kindes in Zentimeter (Bundesländervergleich)
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 482 (76) 78,7 ± 7,6 (77) 56 – 122
Wien 19 (1) 79,6 ± 6,4 (80) 68 – 100
Niederösterreich 69 (11) 76 ± 6,6 (75) 56 – 100
Burgenland 22 (1) 94,8 ± 11,9 (92,5) 68 – 122
Oberösterreich 32 (5) 78 ± 5,7 (76) 67 – 92
Salzburg 84 (19) 78,3 ± 5,6 (77) 66 – 93
Tirol 131 (21) 78,4 ± 7 (77) 57 – 100
Vorarlberg 23 (2) 78,5 ± 5,6 (77) 68 – 90
Steiermark 89 (14) 78 ± 6,6 (78) 57 – 100
Kärnten 13 (2) 75,9 ± 7 (77) 60 – 90

6.2.4 Gewicht des Kindes

Im Schnitt waren die Kinder 10,0 ± 2,0 kg schwer (MW ± SD; MD = 9,8 kg). Das Gewicht der Kinder lag zwischen 5 kg und 22 kg.

Tabelle 6.9: Gewicht des Kindes in Kilogramm (Bundesländervergleich)
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 500 (58) 10 ± 2 (9,8) 5 – 22
Wien 19 (1) 10,3 ± 1,5 (10) 8 – 15
Niederösterreich 72 (8) 9,3 ± 1,6 (9,4) 5,2 – 15
Burgenland 23 (0) 13,7 ± 3,2 (13) 7 – 22
Oberösterreich 34 (3) 9,7 ± 1,5 (10) 7,4 – 14
Salzburg 89 (14) 9,9 ± 1,7 (9,8) 6 – 17,7
Tirol 135 (17) 10 ± 1,7 (9,8) 7 – 18
Vorarlberg 23 (2) 10,1 ± 1,7 (10) 7,3 – 13
Steiermark 91 (12) 9,8 ± 1,8 (9,6) 5 – 15
Kärnten 14 (1) 9,4 ± 1,3 (9,8) 5,5 – 11

6.2.5 BMI des Kindes

Der durchschnittliche BMI der Kinder lag bei 16,1 ± 1,7 (MW ± SD; MD = 16,0), bei den Mädchen bei 15,8 ± 1,5 (MW ± SD; MD = 15,7) und bei den Jungen bei 16,3 ± 1,9 (MW ± SD; MD = 16,4).

Tabelle 6.10: BMI für Mädchen (Bundesländervergleich)
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 235 (27) 15,84 ± 1,5 (15,71) 12,35 – 21,3
Wien 16 (0) 16,43 ± 1,15 (16,53) 14,6 – 18,75
Niederösterreich 32 (4) 15,76 ± 1,14 (15,62) 13,85 – 18,05
Burgenland 12 (0) 14,43 ± 0,82 (14,65) 13 – 15,72
Oberösterreich 12 (2) 15,72 ± 1,55 (16,2) 13,16 – 17,78
Salzburg 41 (3) 15,88 ± 1,4 (16,02) 12,5 – 18,55
Tirol 63 (8) 15,88 ± 1,65 (15,7) 12,44 – 19,4
Vorarlberg 11 (1) 15,34 ± 0,9 (15,58) 13,88 – 16,87
Steiermark 42 (8) 16,21 ± 1,71 (15,81) 12,76 – 21,3
Kärnten 6 (1) 15,41 ± 1,84 (15,41) 12,35 – 17,36
Tabelle 6.11: BMI für Jungen (Bundesländervergleich)
Bundesland n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Österreich 241 (33) 16,31 ± 1,87 (16,36) 12,5 – 29,24
Wien 3 (0) 15,02 ± 1,46 (15,09) 13,52 – 16,44
Niederösterreich 37 (6) 16,24 ± 1,84 (16,12) 12,5 – 20,68
Burgenland 8 (1) 15,88 ± 1,41 (15,84) 14 – 17,72
Oberösterreich 20 (2) 16,12 ± 1,24 (16,48) 13,85 – 17,78
Salzburg 42 (13) 16,49 ± 1,73 (16,53) 13,14 – 21,85
Tirol 65 (9) 16,4 ± 2,33 (16,36) 12,94 – 29,24
Vorarlberg 12 (0) 17,3 ± 2,31 (16,83) 12,64 – 21,25
Steiermark 47 (2) 16 ± 1,5 (15,78) 13,3 – 19,56
Kärnten 7 (0) 16,71 ± 1,11 (16,51) 15,28 – 18,33

Als Grundlage zur Beurteilung des BMI unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht der Kinder werden die z-Scores (Standardabweichung) nach WHO (WHO 2006) herangezogen. Liegt der BMI eines Kindes innerhalb der 1. und -2. Standardabweichung seiner Altersgruppe, dann ist es normalgewichtig. Bei Kindern mit einem BMI über der 1. Standardabweichung wird von einem möglichen Risiko für Übergewicht und ab über der 2. Standardabweichung von Übergewicht gesprochen. Als zu dünn gelten Kinder mit einem BMI unter -2. Standardabweichung.

BMI bei Mädchen (n = 235)

Abbildung 6.4: BMI bei Mädchen (n = 235)

Für die Diagramme sind nur jene Kinder berücksichtigt, die zum Zeitpunkt des Workshops maximal 48 Monate alt waren.

BMI bei Jungen (n = 241)

Abbildung 6.5: BMI bei Jungen (n = 241)

Bei 11,2 % der 536 Kinder konnte keine BMI Kategorie ermittelt werden, da mindestens eine Angabe zu Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht des Kindes fehlte. 70,9 % der Kinder sind normal-, 8,6 % unter- und 6,7 % übergewichtig und 2,6 % sind adipös.

Tabelle 6.12: BMI Kategorien der Kinder (Bundesländervergleich)
Bundesland n Untergewicht [%] Normalgewicht [%] Übergewicht [%] Adipositas [%] keine Angabe [%]
Österreich 536 8,6 70,9 6,7 2,6 11,2
Wien 19 5,3 84,2 10,5 0,0 0,0
Niederösterreich 79 8,9 72,2 5,1 1,3 12,7
Burgenland 21 4,8 81,0 9,5 0,0 4,8
Oberösterreich 36 11,1 77,8 0,0 0,0 11,1
Salzburg 99 8,1 66,7 6,1 3,0 16,2
Tirol 145 9,0 66,9 10,3 2,1 11,7
Vorarlberg 24 8,3 75,0 0,0 12,5 4,2
Steiermark 99 9,1 70,7 6,1 4,0 10,1
Kärnten 14 7,1 78,6 7,1 0,0 7,1

6.3 Fragen zur Ernährung des Kleinkindes

6.3.1 Informationsbeschaffung zum Thema Ernährung des Kindes – Quelle der Ernährungsinformation (Mehrfachnennungen)

66,2 % der insgesamt 557 Teilnehmer:innen (missing = 1) beantworteten die Frage „Wo informieren Sie sich noch über das Thema Ernährung Ihres Kindes?“ mit Internet, 64,8 % mit Familie bzw. Freund:innen, 56,4 % mit Kinderarzt bzw. Kinderärztin und 53,5 % mit Bücher bzw. Zeitschriften. 21,0 % der Teilnehmer:innen nannten als Bezugsort für Empfehlungen zur Ernährung des Kindes die Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“ und 8,1 % die Kinderbetreuung. Der/die Allgemeinmediziner:in (Hausarzt bzw. -ärztin) (7,4 %) stellte eine weitere Möglichkeit zur Informationsbeschaffung dar. Auch sonstige13 Bezugsorte wurden genannt.

Tabelle 6.13: Quelle der Ernährungsinformation (Mehrfachnennungen)
Angaben in % Ö W B S T V ST K
Familie/Freund:innen 64,8 70 63,7 59,1 64,9 62,1 69,7 64 62,1 60,0
Kinderarzt/-ärztin 56,4 75 66,2 77,3 51,4 59,2 50,7 44 49,5 66,7
Bücher/Zeitschriften 53,5 80 52,5 40,9 48,6 56,3 50,0 60 54,4 53,3
Broschüre: ´Jetzt ess ich mit den Großen´ 21,0 25 21,2 0,0 35,1 28,2 21,7 4 17,5 6,7
Kinderbetreuung 8,1 5 6,2 22,7 5,4 11,7 6,6 0 9,7 0,0
Internet 66,2 65 63,7 36,4 86,5 67,0 66,4 72 62,1 86,7
Allgemeinmediziner:in 7,4 10 1,2 4,5 2,7 8,7 11,8 8 5,8 6,7
Sonstige 7,4 0 3,8 0,0 10,8 3,9 9,9 20 8,7 6,7

6.3.2 Bekanntheit der Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“

Die Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“ kannten 118 der 558 Teilnehmer:innen (21,1 %), 78,8 % gaben an, diese nicht zu kennen.

Der Bekanntheitsgrad der Broschüre ist in Oberösterreich (46,0 %) am größten und im Wien (0,0 %) am geringsten.

Bekanntheit der Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“ (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.6: Bekanntheit der Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“ (Bundesländervergleich)

6.3.3 Falls Broschüre bekannt: Informationen hilfreich?

Von den 118 Teilnehmer:innen, für die die Broschüre „Jetzt ess ich mit den Großen“ bekannt war, fand der Großteil (98,3 %) die Information darin hilfreich.

Falls Broschüre bekannt: Informationen hilfreich (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.7: Falls Broschüre bekannt: Informationen hilfreich (Bundesländervergleich)

6.4 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)

6.4.1 Werbung für den Workshop (Mehrfachnennungen)

21,4 % der 557 befragten Personen (missing = 1) hatten in der Aussendung der ÖGK und 18,3 % über Freund:innen bzw. über die Familie vom Workshop erfahren. 15,8 % der Teilnehmer:innen fanden Informationen zum Workshop auf der Homepage der ÖGK und 13,5 % auf der Homepage . 10,2 % wurden vom ÖGK Ambulatorium bzw. vom Gesundheitszentrum, 4,7 % vom Kinderarzt bzw. von der Kinderärztin und 3,6 % über Facebook informiert. Für 2,2 % der Personen waren andere Internetseiten14 die primäre Informationsquelle. 0,7 % der Teilnehmer:innen erhielten Informationen zum Workshop von dem/der Allgemeinmediziner:in und keine/r in der Apotheke. Von 24,4 % der Teilnehmer:innen wurden noch sonstige Informationsquellen15 angeführt.

Tabelle 6.14: Werbung für den Workshop (Mehrfachnennungen)
Werbung (Angaben in %) Ö W B S T V ST K
ÖGK Ambulatorium/ Gesundheitszentrum 10,2 30 3,8 9,1 5,4 15,5 7,9 8 10,7 20,0
Kinderarzt/ärztin 4,7 15 2,5 0,0 0,0 2,9 4,6 0 7,8 20,0
Allgemeinmediziner:in 0,7 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0 2,9 0,0
Apotheke 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0 0,0 0,0
Homepage ÖGK 15,8 25 11,2 0,0 32,4 20,4 3,9 24 25,2 20,0
Facebook 3,6 0 3,8 0,0 8,1 9,7 0,7 0 2,9 0,0
http://www.richtigessenvonanfangan.at 13,5 25 13,8 0,0 16,2 12,6 6,6 8 22,3 33,3
andere Internetseite 2,2 10 3,8 0,0 0,0 1,0 3,3 0 1,0 0,0
Zeitschrift ÖGK 6,8 0 3,8 0,0 2,7 8,7 11,2 16 3,9 0,0
Aussendung ÖGK 21,4 5 2,5 0,0 10,8 35,0 38,8 52 3,9 0,0
Familie/Freund:innen 18,3 20 28,7 0,0 10,8 18,4 13,8 4 25,2 26,7
Sonstige 24,4 0 37,5 100,0 35,1 6,8 19,7 4 30,1 13,3

6.4.2 Zufriedenheit mit dem Workshop

Bei der Evaluierung der Zufriedenheit der Teilnehmer:innen mit dem Workshop wurde zwischen der Zufriedenheit mit dem organisatorischen Ablauf (Anmeldemodalitäten, zeitlicher Ablauf, …), den Trainer:innen, den gebotenen Inhalten und der Zufriedenheit insgesamt mit dem Workshop unterschieden.

Der Großteil der Evaluationsteilnehmer:innen war mit dem organisatorischen Ablauf der Workshops zufrieden (93,4 %); 5,7 % waren eher zufrieden und 0,9 % gaben an eher nicht zufrieden bzw. nicht zufrieden gewesen zu sein.

Die Trainer:innen haben überwiegend überzeugt, so waren die befragten Personen mit ihnen zufrieden (93,5 %) oder eher zufrieden (5,6 %). 0,9 % waren eher nicht zufrieden bzw. nicht zufrieden.

Die Inhalte des Ernährungsworkshops wurden von 86,9 % der Teilnehmer:innen als zufriedenstellend und von 11,8 % als eher zufriedenstellend bewertet. 1,3 % waren mit den Inhalten eher nicht zufrieden bzw. nicht zufrieden.

87,5 % der Teilnehmer:innen waren mit dem Ernährungsworkshop insgesamt zufrieden, weitere 11,8 % der Teilnehmer:innen zeigten sich eher zufrieden. Lediglich 0,7 % gaben an, eher nicht zufrieden bzw. nicht zufrieden gewesen zu sein.

Zufriedenheit der Teilnehmer:innen mit dem Workshop (n = 558)

Abbildung 6.8: Zufriedenheit der Teilnehmer:innen mit dem Workshop (n = 558)

Werden die Bundesländer in Hinblick auf die Zufriedenheit beim organisatorischen Ablauf verglichen, zeigt sich, dass Burgenland und Kärnten mit 100 % den höchsten Anteil der Teilnehmer:innen, die zufrieden waren, gefolgt von der Steiermark mit 99,0 %.

Tabelle 6.15: Zufriedenheit mit dem organisatorischen Ablauf der Workshops
Bundesland n zufrieden [%] eher zufrieden [%] eher nicht zufrieden [%] nicht zufrieden [%]
Österreich 558 93,4 5,7 0,9 0
Wien 20 85,0 15,0 0,0 0
Niederösterreich 80 93,8 5,0 1,2 0
Burgenland 23 100,0 0,0 0,0 0
Oberösterreich 37 86,5 8,1 5,4 0
Salzburg 103 86,4 12,6 1,0 0
Tirol 152 96,1 3,9 0,0 0
Vorarlberg 25 88,0 12,0 0,0 0
Steiermark 103 99,0 0,0 1,0 0
Kärnten 15 100,0 0,0 0,0 0

Im Bundesländervergleich zeigt sich im Burgenland der höchsten Anteil an Befragten, die mit dem/der Trainer:in zufrieden waren (100 %). Oberösterreich liegt mit 83,8 % am weitesten unter dem Österreichdurchschnitt von 93,5 %.

Tabelle 6.16: Zufriedenheit mit den Trainer:innen
Bundesland n zufrieden [%] eher zufrieden [%] eher nicht zufrieden [%] nicht zufrieden [%]
Österreich 558 93,5 5,6 0,9 0
Wien 20 90,0 10,0 0,0 0
Niederösterreich 80 95,0 5,0 0,0 0
Burgenland 23 100,0 0,0 0,0 0
Oberösterreich 37 83,8 13,5 2,7 0
Salzburg 103 90,3 7,8 1,9 0
Tirol 152 95,4 4,6 0,0 0
Vorarlberg 25 88,0 12,0 0,0 0
Steiermark 103 97,1 1,9 1,0 0
Kärnten 15 93,3 0,0 6,7 0

Im Bundesländervergleich zeigt sich der höchste Anteil an jenen Personen, die mit den Workshop-Inhalten zufrieden waren, in der Steiermark (96,1 %).

Tabelle 6.17: Zufriedenheit mit den Inhalten des Workshops
Bundesland n zufrieden [%] eher zufrieden [%] eher nicht zufrieden [%] nicht zufrieden [%]
Österreich 558 86,9 11,8 1,3 0
Wien 20 75,0 25,0 0,0 0
Niederösterreich 80 90,0 10,0 0,0 0
Burgenland 23 95,7 4,3 0,0 0
Oberösterreich 37 75,7 21,6 2,7 0
Salzburg 103 80,6 17,5 1,9 0
Tirol 152 88,2 10,5 1,3 0
Vorarlberg 25 76,0 24,0 0,0 0
Steiermark 103 96,1 2,9 1,0 0
Kärnten 15 86,7 6,7 6,7 0

Das Burgenland zeigt sich mit einem Anteil von 95,7 % der Teilnehmer:innen die höchste Zufriedenheit mit dem Workshop insgesamt, gefolgt von der Steiermark mit 95,1 %.

Tabelle 6.18: Zufriedenheit mit dem Workshop insgesamt
Bundesland n zufrieden [%] eher zufrieden [%] eher nicht zufrieden [%] nicht zufrieden [%]
Österreich 558 87,5 11,8 0,7 0
Wien 20 70,0 30,0 0,0 0
Niederösterreich 80 88,8 11,2 0,0 0
Burgenland 23 95,7 4,3 0,0 0
Oberösterreich 37 73,0 24,3 2,7 0
Salzburg 103 81,6 17,5 1,0 0
Tirol 152 90,8 8,6 0,7 0
Vorarlberg 25 80,0 20,0 0,0 0
Steiermark 103 95,1 3,9 1,0 0
Kärnten 15 93,3 6,7 0,0 0

6.4.3 Interessante Themen im Workshop (Mehrfachnennungen)

558 Teilnehmer:innen (missing = 0) gaben an, welche Themen des Workshops von besonderem Interesse für sie waren. Informationen zu Ernährung bzw. Lebensmittel war für 91,2 % von großem Interesse. 60,0 % fanden die Entwicklung des Kindes bzw. Essen lernen besonders informativ und 20,8 % interessierten sich für Zubereitungs- und Hygienetipps. Der Frage nach Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten schenkten 10,4 % der Teilnehmer:innen besondere Beachtung und 9,7 % dem Thema der vegetarischen und veganen Ernährung. Von 9,9 % wurde das Thema Bewegung genannt.

Tabelle 6.19: Workshop-Themen von besonderem Interesse (Mehrfachnennungen)
Workshop-Themen (Angaben in %) Ö W B S T V ST K
Entwicklung des Kindes/Essen lernen 60,0 55 67,5 34,8 51,4 60,2 61,2 40 67,0 60,0
Ernährung/Lebensmittel 91,2 95 90,0 87,0 94,6 87,4 88,8 92 97,1 100,0
Zubereitungs- und Hygienetipps 20,8 25 16,2 26,1 29,7 23,3 17,8 16 20,4 33,3
Vegetarische und vegane Ernährung 9,7 15 6,2 13,0 10,8 12,6 7,9 8 9,7 13,3
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten 10,4 5 5,0 17,4 13,5 10,7 9,2 16 11,7 20,0
Bewegung 9,9 5 6,2 13,0 2,7 10,7 12,5 4 10,7 20,0

6.5 Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte im Lebensalltag

6.5.1 Praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag

Von den insgesamt 558 Evaluierungsteilnehmer:innen stimmten 67,0 % der Aussage „Der Workshop enthielt viele praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag“ völlig zu. Für 30,3 % waren die im Workshop erhaltenen Tipps eher praxisrelevant. 2,3 % der Teilnehmer:innen konnten nur einen mäßigen Praxisbezug der erhaltenen Tipps erkennen.

Die Evaluierung des Workshops „Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder“ zeigt, dass in allen Bundesländern der Großteil der Personen vom Praxisbezug der Tipps überzeugt war. Wenn man die Antwortmöglichkeiten „stimme völlig zu“ und „stimme eher zu“ zusammenfasst, lag die Zustimmungsrate bei mindestens 91,9 %. Die Bundesländer Burgenland und Steiermark weisen dabei die höchste Zustimmungsrate (100 %) auf und das Bundesland Kärnten die geringste (91,9 %).

„Der Workshop enthielt viele praxisnahe Tipps zur Umsetzung im Alltag“ (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.9: „Der Workshop enthielt viele praxisnahe Tipps zur Umsetzung im Alltag“ (Bundesländervergleich)

6.5.2 Zuversicht, die gehörten Inhalte und Empfehlungen umsetzen zu können

Der Großteil der befragten Evaluationsteilnehmer:innen war sehr zuversichtlich (61,1 %) bzw. eher zuversichtlich (36,6 %), die im Workshop gehörten Inhalte und Empfehlungen umsetzen zu können. 2,2 % gaben an, weniger zuversichtlich zu sein.

Im Vergleich der Bundesländer wird deutlich, dass in allen Bundesländern der Großteil der Teilnehmer:innen sehr zuversichtlich bzw. eher zuversichtlich war, die gehörten Inhalte und Empfehlungen gut umsetzen zu können.

Zuversicht, die gehörten Inhalte und Empfehlungen umsetzen zu können (Bundesländervergleich)

Abbildung 6.10: Zuversicht, die gehörten Inhalte und Empfehlungen umsetzen zu können (Bundesländervergleich)

6.6 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen

78 Evaluationsteilnehmer:innen nutzten die Möglichkeit, am Ende des Fragebogens Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen zu notieren (Tirol: 18, Niederösterreich: 14, Steiermark: 13, Salzburg: 11, Wien: 7, Oberösterreich: 7, Vorarlberg: 3, Kärnten: 3, Burgenland: 2). Die einzelnen Kommentare sind in der Detailauswertung (des jeweiligen Bundeslandes) aufgelistet.

6.7 Kennwerte

In der folgenden Tabelle gibt es eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) für Österreich und die Bundesländer. Die in Klammer angegebene Zahl (n) meint die Anzahl der Gesamtteilnehmer:innen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte.

Tabelle 6.20: Übersicht Mittelwerte
Inhalte Ö (558) W (20) NÖ (80) B (23) OÖ (37) S (103) T (152) V (25) ST (103) K (15)
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) 33,9 36,7 33,7 35,5 34,1 33,0 34,1 33,8 33,8 33,5
Alter des Kindes (in Monaten) 14,2 15,2 11,6 33,5 12,6 13,8 14,5 13,5 12,8 11,0
Größe des Kindes (in cm) 78,7 79,6 76,0 94,8 78,0 78,3 78,4 78,5 78,0 75,9
Gewicht des Kindes (in kg) 10,0 10,3 9,3 13,7 9,7 9,9 10,0 10,1 9,8 9,4
BMI des Kindes (kg/m2) 16,1 16,2 16,0 15,2 16,0 16,2 16,1 16,4 16,1 16,1
Tabelle 6.21: Übersicht Medianwerte
Inhalte Ö (558) W (20) NÖ (80) B (23) OÖ (37) S (103) T (152) V (25) ST (103) K (15)
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden

² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu

³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich

6.8 Kreuztabellen

Folgende Tabellen zeigen die Antworthäufigkeiten zu den Fragen Werbung für den Workshop, Selbstwirksamkeit, praxisnahe Tipps, Zufriedenheit und Workshop-Themen von besonderem Interesse nach Schulausbildung bzw. nach Staatsangehörigkeit.

Bei der Frage nach Werbung für den Workshop haben die Teilnehmer:innen aller Ausbildungskategorien am häufigsten die Kategorien „Aussendung der ÖGK”, „Familie/Freund:innen” und „Sonstige“ angegeben (Tabelle 6.22). Beim Vergleich der Werbung nach Staatsangehörigkeit (Tabelle 6.28) haben sowohl die österreichischen Teilnehmer:innen als auch die Teilnehmer:innen einer anderen Staatsangehörigkeit am häufigsten die Kategorien „Sonstige” und „die Aussendung der ÖGK” als Informationsquelle angegeben.

Die meisten Teilnehmer:innen aller Ausbildungskategorien waren „sehr zuversichtlich“ bzw. stimmen „völlig zu“, die gehörten Inhalte und Empfehlungen (Tabelle 6.23) bzw. die praxisnahen Tipps der Ernährungsempfehlung (Tabelle 6.24) im Alltag umsetzen zu können. Teilnehmer:innen aller Ausbildungskategorien waren mit den Workshops insgesamt „zufrieden“ (Tabelle 6.25).

Tabelle 6.26 zeigt, dass alle Teilnehmer:innen Informationen zum Thema „Ernährung von Kindern“ am häufigsten aus dem „Internet” und von „ihren Familien/Freund:innen” erhalten haben.

In allen Ausbildungskategorien haben die meisten Befragten angegeben, dass das Thema „Ernährung/Lebensmittel“ in den Workshops besonders interessant war (Tabelle 6.27).

Tabelle 6.22: Antworthäufigkeiten zu Werbung nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL
ÖGK Ambulatorium/ Gesundheitszentrum/MuKiPa Stelle 9.8 13.6 13.3 6.7 4.9 50
Gynäkologin/Gynäkologe 4.6 5.6 0 4.4 4.9 0
Apotheke 1.3 0 0 0 0 0
Allgemeinmediziner:in 0 0 0 0 0 0
Homepage ÖGK 18.2 16 20 6.7 9.8 0
Facebook 3.3 2.4 0 2.2 9.8 0
www.richtigessenvonanfangan.at 16.9 11.2 13.3 8.9 4.9 0
andere Internetseite 3.3 1.6 0 0 0 0
Zeitschrift ÖGK 6.2 6.4 0 11.1 9.8 0
Aussendung ÖGK 20.5 19.2 33.3 26.7 24.6 0
Familie/Freund:innen 20.2 16.8 20 13.3 14.8 25
Sonstige 21.5 24.8 20 35.6 27.9 75
Tabelle 6.23: Antworthäufigkeiten zu Selbstwirksamkeit nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL kein Abschl.
  1. A.
sehr zuversichtlich 56.7 61.6 73.3 71.1 71 75
eher zuversichtlich 40.4 36.8 26.7 26.7 27.4 25
weniger zuversichtlich 2.9 0.8 0 2.2 1.6 0
gar nicht zuversichtlich 0 0.8 0 0 0 0
Tabelle 6.24: Antworthäufigkeiten zu praxisnahen Tipps nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL kein Abschl.
  1. A.
stimme völlig zu 64.5 69.6 73.3 71.1 67.7 100
stimme eher zu 31.9 28 20 28.9 32.3 0
stimme eher nicht zu 2.9 2.4 6.7 0 0 0
stimme nicht zu 0.7 0 0 0 0 0
Tabelle 6.25: Antworthäufigkeiten zu Zufriedenheit nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL kein Abschl.
  1. A.
zufrieden 86.3 85.6 86.7 97.8 88.7 100
eher zufrieden 13 12.8 13.3 2.2 11.3 0
eher unzufrieden 0.7 1.6 0 0 0 0
unzufrieden 0 0 0 0 0 0
Tabelle 6.26: Antworthäufigkeiten zu Information nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL
Familie/Freund:innen 62.9 68.8 53.3 75.6 63.9 25
Kinderarzt/-ärztin 55 57.6 73.3 62.2 52.5 50
Bücher/Zeitschriften 61.6 44.8 46.7 55.6 32.8 25
Broschüre: ´Jetzt ess ich mit den Großen´ 23.1 19.2 20 22.2 14.8 0
Kinderbetreuung 6.8 8.8 13.3 11.1 9.8 0
Internet 68.7 64 66.7 68.9 59 25
Allgemeinmediziner:in 6.8 8 0 11.1 8.2 0
Sonstige 7.5 7.2 0 6.7 8.2 25
Tabelle 6.27: Antworthäufigkeiten zu Themen nach Ausbildung in %
Angaben in % Uni/FH AHS/BHS LmMat BMS PML POL
Entwicklung des Kindes/Essen lernen 53.7 66.4 60 71.1 69.4 75
Ernährung/Lebensmittel 91.9 90.4 100 91.1 90.3 50
Zubereitungs- und Hygienetipps 18.9 29.6 20 20 11.3 50
Vegetarische und vegane Ernährung 11.1 6.4 0 11.1 8.1 50
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten 7.5 12.8 6.7 20 12.9 25
Bewegung 7.8 8.8 0 22.2 12.9 50
Tabelle 6.28: Antworthäufigkeiten zu Werbung nach Staatsangehörigkeit in %
Angaben in % Österreich andere
ÖGK Ambulatorium/ Gesundheitszentrum 9.2 17.4
Kinderarzt/ärztin 4.3 7.2
Allgemeinmediziner:in 0.6 1.4
Apotheke 0 0
Homepage ÖGK 16.6 10.1
Facebook 3.9 1.4
http://www.richtigessenvonanfangan.at 13.7 11.6
andere Internetseite 1.6 5.8
Zeitschrift ÖGK 6.8 7.2
Aussendung ÖGK 21.7 18.8
Familie/Freund:innen 19.7 8.7
Sonstige 23.8 29

6.9 Zusätzliche Informationen zu Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Sonstige Informationsquellen für das Thema Ernährung (gruppiert)

Fachberatung (11): Elternberatung (3), Mutterberatung (2), Conexxia (1), Connexia Elternberatung (1), MuKi Beratung (1), Mutter-Eltern-Beratung (1), Stillberaterin (1), Stillberatung (1);

Arbeitsumfeld (6): Ausbildung zur Ernährungstrainerin absolviert (1), Bin Dipl. Diätköchin (1), DiätologInnen (1), Diätologin (1), Eigene Unterlagen durch Ausbildung (1), Ich bin DGKP (1);

Krankenhaus/Hebamme/Arzt (4): Hebamme (4);

Sonstiges (3): App Solid Starts (1), Beschäftige mich selber sehr viel damit (1), Mama Baby Frühstück mit Hebamme (1);

Workshop/Seminar (3): Erster Kurs (1), Fortbildungen (1), ÖGK Webinar Beikosteinführung (1);

Elterngruppe (2): Babytreff (1), EBZ (1);

Infomaterial (2): Babys erstes Löffelchen (1), Broschüre ÖGK, AKS, Internet (1);

Andere Werbung für den Workshop (gruppiert)

Sonstiges (25): Kindergarten (11), Kinderkrippe (11), BFI (1), Kinderhaus (1), Whatsapp Gruppe (1);

Elterngruppe (16): IGLU (6), Babycouch (2), EBZ (2), Babytreff (1), EKIZ (1), EKIZ Zirl (1), Eltern Kind Zentrum (1), IGLU Wels (1), Pro Mami (1);

Email/Post (2): Mail (1), Zugestellt Info per Post (1);

Infomaterial (2): Folder in der Klinik (1), Kinderhaus Miteinander Folder (1);

Workshop/Seminar (2): Im Workshop zur Beikost - davon habe ich von Freundinnen erfahren (1), Vorhergehender kurs 1. Löffelchen (1);

Fachberatung (1): MuKi Beratung (1);


  1. Andere Staatsangehörigkeit (wenn angegeben): Deutschland (33), Italien (7), Serbien (6), Slowenien (3), Bosnien und Herzegowina (2), Russland (2), Tschechien (2), Ungarn (2), Ägypten (1), Brasilien (1), Bulgarien (1), Griechenland (1), Iran (1), Kroatien (1), Montenegro (1), Polen (1), Rumänien (1), Taiwan (1)↩︎

  2. Andere Versicherungsträger (wenn angegeben): KFA (5), KFL (3), KKH (2), LKUF (2), Privat (2), Continentale (1), Uniqa (1)↩︎

  3. Sonstige (wenn angegeben): Fachberatung (11), Arbeitsumfeld (6), Krankenhaus/Hebamme/Arzt (4), Sonstiges (3), Workshop/Seminar (3), Elterngruppe (2), Infomaterial (2)↩︎

  4. Andere genannte Internetseiten für den Workshop: Google (2), Homepage Babycouch (1), Kinderzentrum Leibnitz (1), Promami (1)↩︎

  5. Sonstige: siehe Kapitel “Zusätzliche Informationen zu Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder↩︎