10 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Oberösterreich

10.1 Workshops

Tabelle 10.1: Teilnahme an den Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Ernährung im Beikostalter Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Anzahl Workshops 11 75 13
davon Kurzworkshops 0 0 0
Anzahl Besucher:innen 92 1.255 163
Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop 8 17 13
Tabelle 10.2: Zeitraum der Umsetzung der Workshops
erster Workshop letzter Workshop
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 2023-01-10 2023-12-13
Ernährung im Beikostalter 2023-01-09 2023-12-12
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 2023-01-11 2023-12-15

10.2 Beschreibung der Teilnehmer:innen

Tabelle 10.3: Besucherstatus
n Mütter Väter Interessierte
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 31 (97 %) 1 (3 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 182 (96 %) 5 (3 %) 3 (2 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 37 (100 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.4: Alter der Teilnehmer:innen in Jahren
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (nur Schwangere) 31 (0) 32 ± 5,2 (33) 20 – 46
Ernährung im Beikostalter 189 (1) 32,6 ± 4,5 (32) 24 – 59
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 (0) 34,1 ± 3,2 (33) 30 – 40
Tabelle 10.5: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Schwangere 31 (0) 32 ± 5,2 (33) 20 – 46
Partner 1 (0) 32 32
Interessierte 0 (1)
Tabelle 10.6: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung im Beikostalter)
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Mütter 181 (1) 32,4 ± 4 (32) 24 – 42
Väter 5 (0) 32,8 ± 4,7 (31) 27 – 39
Interessierte 3 (0) 39,7 ± 16,7 (30) 30 – 59
Tabelle 10.7: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder)
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Mütter 37 (0) 34,1 ± 3,2 (33) 30 – 40
Väter
Interessierte
Tabelle 10.8: Staatsangehörigkeit
n Österreich andere* keine Angabe
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 29 (91 %) 3 (9 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 175 (92 %) 14 (7 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 34 (92 %) 3 (8 %) 0 (0 %)

*) Andere Staatsbürgerschaften (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Deutschland (1), Russland (1), Tschechien (1)

Ernährung im Beikostalter Italien (3), China (2), Deutschland (2), Bosnien und Herzegowina (1), Frankreich (1), Kroatien (1), Niederlande (1), Türkei (1), Ukraine (1), Ungarn (1)

Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder Deutschland (1), Serbien (1), Taiwan (1)

Höchste abgeschlossene Schulbildung

Abbildung 10.1: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Versicherungsträger

Abbildung 10.2: Versicherungsträger

*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit KFL (1), LKUF (1)

Ernährung im Beikostalter KFL (8), KFG (5), LKUF (5)

Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder KFL (3), KKH (1), LKUF (1)

10.3 Fragen zu Größe und Gewicht der Teilnehmer:innen (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)

Tabelle 10.9: Größe, Gewicht und BMI der schwangeren Teilnehmerinnen
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Größe (in m) 31 (0) 169,13 ± 5,48 (169) 158 – 179
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) 29 (2) 77,7 ± 15,8 (71) 56 – 120
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) 31 (0) 73,3 ± 17,5 (68) 51 – 120
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) 31 (0) 25,5 ± 5,1 (24,7) 18 – 37,9

Unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche ergab sich für die Teilnehmerinnen folgender Gewichtsverlauf:

Gewichtszunahme (n = 29)

Abbildung 10.3: Gewichtszunahme (n = 29)

Tabelle 10.10: BMI-Kategorien der Teilnehmerinnen vor der Schwangerschaft
n Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas keine Angabe
BMI (Kategorie) 31 2 (6 %) 18 (58 %) 4 (13 %) 7 (23 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.11: Anzahl der Schwangerschaften
n 1 2
Anzahl der Schwangerschaften 31 26 (84 %) 5 (16 %)
Tabelle 10.12: Schwangerschaftswoche der Teilnehmerinnen
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Schwangerschaftswoche 31 (0) 20,7 ± 8,5 (21) 8 – 37
Tabelle 10.13: Absicht zu stillen
n ja nein
Absicht zu stillen 31 31 (100 %) 0 (0 %)

10.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung im Beikostalter)

Tabelle 10.14: Einführung der Beikost bzw. Absicht zu stillen
n ja nein keine Angabe
Kind bereits geboren 190 176 (93 %) 14 (7 %) 0 (0 %)
davon gestillt 176 157 (89 %) 17 (10 %) 2 (1 %)
davon Beikost bereits eingeführt 176 55 (31 %) 121 (69 %) 0 (0 %)
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen 14 14 (100 %) 0 (0 %) 0 (0 %)

10.4.1 Alter des geborenen Kindes

Das Geburtsdatum der Kinder der Teilnehmer:innen lag zwischen dem 21.07.2022 und dem 16.08.2023.

Tabelle 10.15: Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Workshops bzw. bei Einführung der Beikost
Alter des Kindes n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) 175 (1) 4,2 ± 1,4 (4) 0 – 8
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) 52 (3) 21,6 ± 3 (21,5) 17 – 30,1

10.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder)

Tabelle 10.16: Geschlecht der Kinder
n weiblich männlich keine Angabe
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 14 (38 %) 22 (59 %) 1 (3 %)
Tabelle 10.17: Alter, Größe und Gewicht der Kinder
n (missing) MW ± SD (MD) Min – Max
Alter des Kindes (in Monaten) 36 (1) 12,6 ± 5,7 (11) 4 – 33
Größe des Kindes (in cm) 32 (5) 78 ± 5,7 (76) 67 – 92
Gewicht des Kindes (in kg) 34 (3) 9,7 ± 1,5 (10) 7,4 – 14
Tabelle 10.18: BMI-Kategorien der Kinder
n Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas keine Angabe
BMI gesamt 36 4 (11 %) 28 (78 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 4 (11 %)
BMI Mädchen 14 2 (14 %) 10 (71 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 2 (14 %)
BMI Jungen 22 2 (9 %) 18 (82 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 2 (9 %)

10.6 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)

Tabelle 10.19: Werbung für den Workshop (Mehrfachnennungen)
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 32) Ernährung im Beikostalter (n = 190) Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 37)
ÖGK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle 3,1 % 11,6 % 5,4 %
Kinderarzt, -ärztin bzw. Gynäkologe, Gynäkologin 31,2 % 7,4 % 0 %
Apotheke 0 % 0 % 0 %
Allgemeinmediziner:in 6,2 % 0 % 0 %
Homepage ÖGK 21,9 % 25,3 % 32,4 %
Facebook 0 % 3,7 % 8,1 %
www.richtigessenvonanfangan.at 15,6 % 7,4 % 16,2 %
andere Internetseite 0 % 2,1 % 0 %
Zeitschrift ÖGK 0 % 2,1 % 2,7 %
Aussendung ÖGK 3,1 % 8,9 % 10,8 %
Freund:innen, Familie 18,8 % 31,6 % 10,8 %
Sonstige* 12,5 % 23,7 % 35,1 %

*) Sonstige Quellen für den Workshop (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Krankenhaus/Hebamme/Arzt (2): Frauenklinik (1), ProMami (1);


Ernährung im Beikostalter

Elterngruppe (20): IGLU (14), EKIZ (1), Familienzentrum (1), Fr. XY bei der Mutter-Kind-Beratung (1), Mutter-Kind-Zentrum (1), Mutterberatung (1), Stillgruppe (1);

Infomaterial (2): FAMIZ Programm (1), Familienmappe Land OÖ (1);

Krankenhaus/Hebamme/Arzt (2): Gynäkologe/Gynäkologin (1), KH Brüder (1);

Zeitung (1): EKIZ Zeitschift (1);


Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Elterngruppe (7): IGLU (6), IGLU Wels (1);

Email/Post (1): Mail (1);

Fachberatung (1): MuKi Beratung (1);

Infomaterial (1): Folder in der Klinik (1);

Tabelle 10.20: Zufriedenheit mit dem Workshop insgesamt
n zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden nicht zufrieden
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 24 (75 %) 8 (25 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 163 (86 %) 23 (12 %) 4 (2 %) 0 (0 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 27 (73 %) 9 (24 %) 1 (3 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.21: Zufriedenheit mit den Workshop-Inhalten
n zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden nicht zufrieden
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 25 (78 %) 7 (22 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 164 (86 %) 17 (9 %) 8 (4 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 28 (76 %) 8 (22 %) 1 (3 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.22: Zufriedenheit mit den Trainer:innen
n zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden nicht zufrieden
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 29 (91 %) 3 (9 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 167 (88 %) 19 (10 %) 4 (2 %) 0 (0 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 31 (84 %) 5 (14 %) 1 (3 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.23: Zufriedenheit mit dem organisatorischen Ablauf
n zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden nicht zufrieden
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 29 (91 %) 1 (3 %) 2 (6 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 171 (90 %) 16 (8 %) 2 (1 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 32 (86 %) 3 (8 %) 2 (5 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.24: Praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag
n stimmen völlig zu stimmen eher zu stimmen eher nicht zu stimmen nicht zu keine Angabe
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 23 (72 %) 9 (28 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 149 (78 %) 37 (19 %) 2 (1 %) 1 (1 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 23 (62 %) 11 (30 %) 3 (8 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.25: Zuversicht, die gehörten Inhalte und Empfehlungen umsetzen zu können
n sehr zuversichtlich eher zuversichtlich weniger zuversichtlich gar nicht zuversichtlich
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 32 16 (50 %) 16 (50 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung im Beikostalter 190 137 (72 %) 50 (26 %) 2 (1 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 25 (68 %) 10 (27 %) 2 (5 %) 0 (0 %)

10.7 Informationsbeschaffung zum Thema ‘Ernährung des Kindes’

Tabelle 10.26: Quelle der Ernährungsinformation
Ernährung im Beikostalter (n = 189) Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 37)
Familie, Freund:innen 68,3 % 64,9 %
Kinderarzt, -ärztin 45,5 % 51,4 %
Broschüre: Babys erstes Löffelnchen/Jetzt ess ich mit den Großen 62,4 % 35,1 %
Bücher, Zeitschriften 53,4 % 48,6 %
Internet 67,2 % 86,5 %
Hebamme oder Kinderkrankenschwester/-pfleger 26,5 %
Stillberater:in oder Stillgruppe 18,5 %
Kinderbetreuung (Tagesmutter, Krippen, …) 5,4 %
Allgemeinmediziner:in 2,7 %
Sonstige* 0 % 10,8 %

*) Sonstige Quellen der Ernährungsinformation (wenn angegeben):

Ernährung im Beikostalter


Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Fachberatung (3): Mutterberatung (2), MuKi Beratung (1);

Elterngruppe (1): Babytreff (1);

Tabelle 10.27: Bekanntheit der Broschüre ‘Babys erstes Löffelchen’ bzw. ‘Jetzt ess ich mit den Großen’
n ja nein keine Angabe
Ernährung im Beikostalter 190 111 (58 %) 79 (42 %) 0 (0 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 37 17 (46 %) 20 (54 %) 0 (0 %)
Tabelle 10.28: Sind die Informationen der Broschüre ‘Babys erstes Löffelchen’ bzw. ‘Jetzt ess ich mit den Großen’ hilfreich?
n ja nein keine Angabe
Ernährung im Beikostalter 111 110 (99 %) 0 (0 %) 1 (1 %)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder 17 16 (94 %) 1 (6 %) 0 (0 %)
Interessante Themen für Teilnehmer:innen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 37) (Mehrfachnennungen)

Abbildung 10.4: Interessante Themen für Teilnehmer:innen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 37) (Mehrfachnennungen)

10.8 Kennwerte

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) unter Angabe der Bandbreite (Min – Max) für Österreich und Oberösterreich. Das in Klammer angegebene n meint die Anzahl der Gesamtteilnehmer:innen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte. In der letzten Spalte wurde die Differenz (gerundet) zwischen Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedian (Österreich) und Bundeslandmittelwert bzw. Bundeslandmedian (Oberösterreich) ermittelt.

10.8.1 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Tabelle 10.29: Mittelwerte (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
MW (Max – Min) Österreich (n = 454) Oberösterreich (n = 31) MW-Differenz
Alter der schwangeren Teilnehmerinnen (in Jahren) 32 (46 – 20) 32 (46 – 20) 0
Schwangerschaftswoche 23 (40 – 6) 21 (37 – 8) -2
Anzahl Schwangerschaften 1 (3 – 1) 1 (2 – 1) 0
Größe (in cm) 167 (200 – 148) 169 (179 – 158) 2
Gewicht (in kg) 72,2 (146 – 43,5) 77,7 (120 – 56) 6
Gewicht vor Schwangerschaft (in kg) 66,8 (150,5 – 42,4) 73,3 (120 – 51) 6
BMI vor Schwangerschaft (kg/m²) 23,9 (52,5 – 16,3) 25,5 (37,9 – 18) 2
Tabelle 10.30: Mediane (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
MD (Max – Min) Österreich (n = 480) Oberösterreich (n = 32) MD-Differenz
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ 1 (3 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ 1 (3 – 1) 1 (2 – 1) 0
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ 1 (3 – 1) 1 (2 – 1) 0
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ 1 (3 – 1) 1 (2 – 1) 0
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² 1 (3 – 1) 1 (2 – 1) 0
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ 1 (3 – 1) 2 (2 – 1) 1

¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden

² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu

³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich

10.8.2 Ernährung im Beikostalter

Tabelle 10.31: Mittelwerte (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung im Beikostalter
MW (Max – Min) Österreich (n = 1.339) Oberösterreich (n = 190) MW-Differenz
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) 33 (64 – 17) 33 (59 – 24) 0
Alter des Kindes (in Monaten) 4,5 (15 – 0) 4,2 (8 – 0) 0
Alter des Kindes bei Beikosteinführung (in Lebenswochen) 22,2 (77,4 – 15) 21,6 (30,1 – 17) -1
Tabelle 10.32: Mediane (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung im Beikostalter
MD (Max – Min) Österreich (n = 1.339) Oberösterreich (n = 190) MD-Differenz
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ 1 (4 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ 1 (4 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ 1 (4 – 1) 1 (4 – 1) 0
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ 1 (4 – 1) 1 (3 – 1) 0
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² 1 (4 – 1) 1 (4 – 1) 0
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ 1 (4 – 1) 1 (4 – 1) 0

¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden

² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu

³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich

10.8.3 Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Tabelle 10.33: Mittelwerte (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
MW (Max – Min) Österreich (n = 558) Oberösterreich (n = 37) MW-Differenz
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) 34 (64 – 21) 34 (40 – 30) 0
Alter des Kindes (in Monaten) 14,2 (60 – 2) 12,6 (33 – 4) -2
Größe des Kindes (in cm) 79 (122 – 56) 78 (92 – 67) -1
Gewicht des Kindes (in kg) 10 (22 – 5) 9,7 (14 – 7,4) 0
Tabelle 10.34: Mediane (Maximum - Minimum) aus dem Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
MD (Max – Min) Österreich (n = 558) Oberösterreich (n = 37) MD-Differenz
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ 1 (3 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ 1 (3 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ 1 (3 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ 1 (3 – 1) 1 (3 – 1) 0
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² 1 (4 – 1) 1 (3 – 1) 0
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ 1 (4 – 1) 1 (3 – 1) 0

¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden

² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu

³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich

10.9 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen

10.9.1 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 7)

Lob/Dank (3): Sehr interessanter Workshop. (1), Tolle und sehr sympatische Vortragende! (1), Vortrag war sehr gut. (1);

Unterlagen (1): Präsentation + Unterlagen sollten ident sein. (1);

mehr Infos (1): Männer ansprechen, wie sie unterstützen können - z. B. bei der gesunden Ernährung oder beim Verzichten mitzumachen. (1);

mehr Praxis (1): Toller Workshop, evtl. mehr über mögliche Rezepte reden. Wie kann eine gesunde Wehe ausehen? (Beispiele) (1);

Änderungsvorschläge (1): Die Vorbereitungs-Module haben sich Großteil mit dem Inhalt vom Webinar gedeckt. Eine Hebamme sollte ebenfalls zur Ernährungsberaterin das Webinar leiten. Einige Fragen konnten von der Ernährungsberaterin nicht beantwortet werden. (1);

10.9.2 Kommentare zum Workshop: Ernährung im Beikostalter (n = 33)

Lob/Dank (14): Danke, war sehr bereichernd & motivierend! Super auch, dass man die Videos nachträglich erneut anschauen kann, wenn man etwas vergessen hat. (1), Das Webinar war super, vielen Dank!! (1), Die Vortragende war spitze, obwohl für das Webinar nur 1,5 Stunden Zeit waren, nahm sie sich anschließend noch Zeit, um die weiteren Fragen zu beantworten. Obwohl das dann ihre Freizeit war. Es wurde super auf die Fragen eingegangen und beantwortet. (1), Nein, war top! (1), Sehr informativer Vortrag. (1), Sehr kompetente Vortragende im Live-Webinar! (1), Sehr praxisnah & gut umsetzbar. Motivierend & ehrlich. (1), Super Trainerin, auf alle Fragen eingegangen. (1), Toll, dass am Ende die Message kam: Es ist nicht so kompliziert. (1), Tolles Angebot! (1), Top! (1), Vielen Dank für den tollen Vortrag. Bitte weiter so. (1), Vielen Dank für die Möglichkeit. Das Webinar war für und sehr hilfreich! (1), War alles top. (1);

Änderungsvorschläge (5): Bitte beim nächsten Mal auch die Fragen der Pinnwand beantworten. (1), Da beim Webinar im Vorhinein die Online-Module angesehen werden sollten, wäre es gut, wenn bei der Live-Veranstaltung nicht mir so viel davon wiederholt wird. (1), Ein schwarzes Brett oder FAQs im Internet mit Suchfunktion bei dem man Fragen stellen kann und eine Ernährungsberaterin oder Ärztin eine schriftliche Antwort gibt. Mehr Rezepte zur Einführung der Beikost. Eine Liste ab wann welches Gemüse geeignet ist. (1), Mit einer allgemeinen Information starten und nicht nur sehr spezifische Fragen der Teilnehmer beantworten. (1), Viel interaktiver! Da geht mittlerweile so viel z. B. Quiz, Schätzungen, stelle deinen ersten Brei zusammen, Rezeptideen, Rezepte mit „Fehlern“, zusammenstellen eines Menüplans in den ersten Monaten an den man sich orientieren kann etc. Im Prinzip wurden die Folien von den Onlinevideos, welche in der Anmeldebestätigung angeführt sind und der Vorbereitung dienen sollten lediglich wiederholt - neu war im Webinar leider nichts mehr! Purer Frontalvortag. Ehrlich gesagt läuft so ein Webinar, dann nur im Hintergrund und man nimmt sich nichts mit. Mit einem Workshop hatte das echt nichts zu tun. (1);

Unterlagen (4): Die Powerpoint Präsentation im Nachhinein an die TeilnehmerInnen senden zum Nachlesen. (1), Folien zum Webinar zur Verfügung stellen. (1), PowerPoint Folien zur Verfügung stellen. Mehr Zeit anberaumen. (1), Übersichtsfolie mit den Key Facts nochmals präsentieren und ggf. versenden im Sinne einer Executive Summary. (1);

mehr Infos (4): Alternative Ernährungsformen direkt besprechen. Vegetarisch, ovo-lakto vegetarisch, Fleisch- und Milchalternativen um Kalziumbedarf, Eiweißbedarf, Omega-3 sowie B12 und Jod-Bedarf usw. trotz (weniger) Milch- bzw. Tierprodukte decken zu können. Aufbau/Unterstützung gesunde Darmflora bei Baby oder Kleinkindern auch z. B. nach Magen/Darm Erkrankungen… (1), Es hieß, es werden noch Unterlagen zugeschickt, dies ist bisher noch nicht der Fall gewesen. Ich fand es schade, dass falsche Informationen verbreitet werden. Es kam zum Thema Fencheltee, hierzu sprach soch die Vortragende gegen die Gabe von Fencheltee aus, mit der Begründung, dass dieser krebserregend ist. Meine Nachforschungen (selbst habe den Master in Gesundheitswissenschaften) ergaben, dass dies eine alte Meinung ist, bzw. es gab Fenchentees die stark mit Pestiziden belastet waren, die krebserregend sind. Also nicht der Fencheltee an sich. Die Teilnehmer waren alle schockiert, auch ich in diesem Moment… Bitte dieses Thema überarbeiten! (1), Es wurde extrem wenig auf vegetarische Beikosteinführung eingegangen. Auch wenn die Seminarleitung nicht hinter der vegetarischen Beikost steht, sollte diesem Thema mehr Zeit gewidmet werden. Ebenso wurde das Thema BLW nur angeschnitten. Die Seminarleitung hat zwar nachgefragt, ob es dazu noch fragen gibt, wo ich mich nicht gemeldet habe, weil wo fängt man an, wenn eigentlich kaum etwas zu dem Thema gekommen ist…. (1), Etwas mehr auf Zahngesundheit eingehen. (1);

Organisatorisches (3): Bei der Anmeldung stand, dass man eine Dose mitnehmen soll - wurde nicht gebraucht. (1), Mehr Termine vor Ort außerhalb des Zentralraumes, die auch wirklich stattfinden und nicht wieder kurzfristig abgesagt werden! (1), Sehr informativ. Vortragende war überaus sympathisch. Nun hätte ich eine Frage, die erst nach dem Webinar entstanden ist, an wen wendet man sich dann… die Info fehlt. (1);

Dauer/Zeit (2): Etwas mehr Zeit für Fragen und Antworten zum Schluss. (1), Live-Teil könnte länger als 1,5 Stunden geplant werden. 2 Stunden wären vielleicht besser, um alle Fragen beantworten zu können. (1);

mehr Praxis (1): Rezeptideen für Brei anbieten. (1);

10.9.3 Kommentare zum Workshop: Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 7)

Lob/Dank (3): Danke für die Möglichkeit einer Online Teilnahme. Dies erleichtert es sehr mit Kind teilzunehmen. (1), Dankeschön :) (1), Ich möchte mich herzlich bedanken für diese tolle Möglichkeit an so einem Webinar teilzunehmen. (1);

Dauer/Zeit (1): Die Uhrzeit 17:00 bis 19:00 Uhr finde ich für Eltern so kleiner Kinder nicht sehr passend, weil z. B. mein Kleiner um 19:00 Uhr schlafen geht und somit schon sehr müde war, da kann man sich leider nicht sehr gut konzentrieren. Ich hätte mir etwa mehr Info zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten gewünscht. (1);

Unterlagen (1): Die Rezeptbroschüre könnte den Webinar TeilnehmerInnen zugesendet werden. (1);

mehr Infos (1): Alternative Ernährungsformen direkt besprechen. Vegetarisch, ovo-lakto-vegetarisch, Fleisch- und Milchalternativen um Kalziumbedarf, Eiweißbedarf, Omega 3 sowie B12 und Jod Bedarf usw. trotz (weniger) Milch- bzw. Tierprodukte decken zu können. - Aufbau/Unterstützung gesunde Darmflora bei Baby oder Kleinkindern auch z.B. nach Magen/Darm Erkrankungen… (1);

mehr Praxis (1): Rezeptvorschläge. (1);