13 Detailauswertung: Tabellen und Diagramme für Steiermark
13.1 Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | Ernährung im Beikostalter | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | |
---|---|---|---|
Anzahl Workshops | 85 | 138 | 75 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Besucher:innen | 547 | 980 | 475 |
Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop | 6 | 7 | 6 |
Ernährung in der Schwangerschaft | Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter | |
---|---|---|
Anzahl Workshops | 1 | 2 |
davon Kurzworkshops | 0 | 0 |
Anzahl Besucher:innen | 10 | 12 |
erster Workshop | letzter Workshop | |
---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 2023-01-17 | 2023-12-20 |
Ernährung im Beikostalter | 2023-01-02 | 2023-12-21 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 2023-01-18 | 2023-12-21 |
13.2 Beschreibung der Teilnehmer:innen
n | Mütter | Väter | Interessierte | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 204 (96 %) | 5 (2 %) | 4 (2 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 386 (93 %) | 21 (5 %) | 7 (2 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 95 (92 %) | 2 (2 %) | 6 (6 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (nur Schwangere) | 204 (0) | 31,4 ± 4 (31) | 23 – 43 |
Ernährung im Beikostalter | 414 (0) | 32,6 ± 4,6 (32) | 17 – 48 |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 (0) | 33,8 ± 6,4 (33) | 21 – 64 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangere | 204 (0) | 31,4 ± 4 (31) | 23 – 43 |
Partner | 5 (0) | 32,6 ± 2,6 (33) | 29 – 35 |
Interessierte | 4 (0) | 29,8 ± 1,3 (30) | 28 – 31 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 386 (0) | 32,5 ± 4,4 (32) | 20 – 47 |
Väter | 21 (0) | 35,9 ± 5,5 (36) | 26 – 48 |
Interessierte | 7 (0) | 31 ± 9,4 (30) | 17 – 48 |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Mütter | 95 (0) | 32,9 ± 3,9 (33) | 21 – 43 |
Väter | 2 (0) | 31,5 ± 3,5 (31,5) | 29 – 34 |
Interessierte | 6 (0) | 49,2 ± 15,4 (53,5) | 26 – 64 |
n | Österreich | andere* | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 200 (94 %) | 13 (6 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 393 (95 %) | 21 (5 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 99 (96 %) | 4 (4 %) | 0 (0 %) |
*) Andere Staatsbürgerschaften (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Bosnien und Herzegowina (3), Philippinen (2), Rumänien (2), Deutschland (1), Italien (1), Kroatien (1), Mongolei (1), Slowenien (1), Tschechien (1)
Ernährung im Beikostalter Kroatien (4), Deutschland (3), Griechenland (2), Bangladesch (1), Bosnien und Herzegowina (1), Frankreich (1), Italien (1), Kuba (1), Polen (1), Rumänien (1), Slowenien (1), Syrien (1), Ungarn (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder Deutschland (2), Bulgarien (1), Griechenland (1)

Abbildung 13.1: Höchste abgeschlossene Schulbildung

Abbildung 13.2: Versicherungsträger
*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit KFA (1), Merkur (1)
Ernährung im Beikostalter KFA (2), Merkur (1)
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder KFA (2)
13.3 Fragen zu Größe und Gewicht der Teilnehmer:innen (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Größe (in m) | 203 (1) | 166,65 ± 6,08 (167) | 148 – 200 |
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) | 204 (0) | 74,1 ± 14,7 (72) | 48,5 – 146 |
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) | 204 (0) | 66,7 ± 14,5 (63) | 43 – 143 |
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) | 203 (1) | 23,9 ± 4,9 (22,6) | 16,3 – 52,5 |
Unter Berücksichtigung der Schwangerschaftswoche ergab sich für die Teilnehmerinnen folgender Gewichtsverlauf:

Abbildung 13.3: Gewichtszunahme (n = 204)
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI (Kategorie) | 204 | 10 (5 %) | 133 (65 %) | 41 (20 %) | 19 (9 %) | 1 (0 %) |
n | 1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Schwangerschaften | 204 | 183 (90 %) | 20 (10 %) | 1 (0 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Schwangerschaftswoche | 204 (0) | 26,3 ± 8,2 (28) | 6 – 39 |
n | ja | nein | |
---|---|---|---|
Absicht zu stillen | 204 | 202 (99 %) | 2 (1 %) |
13.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung im Beikostalter)
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Kind bereits geboren | 414 | 348 (84 %) | 66 (16 %) | 0 (0 %) |
davon gestillt | 348 | 302 (87 %) | 46 (13 %) | 0 (0 %) |
davon Beikost bereits eingeführt | 348 | 90 (26 %) | 258 (74 %) | 0 (0 %) |
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen | 66 | 63 (95 %) | 3 (5 %) | 0 (0 %) |
13.4.1 Alter des geborenen Kindes
Das Geburtsdatum der Kinder der Teilnehmer:innen lag zwischen dem 13.03.2022 und dem 10.10.2023.
Alter des Kindes | n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max |
---|---|---|---|
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) | 347 (1) | 4,2 ± 1,8 (4) | 1 – 15 |
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) | 90 (0) | 21,7 ± 3,3 (21,5) | 17 – 38,7 |
13.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder)
n | weiblich | männlich | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 50 (49 %) | 49 (48 %) | 4 (4 %) |
n (missing) | MW ± SD (MD) | Min – Max | |
---|---|---|---|
Alter des Kindes (in Monaten) | 99 (4) | 12,8 ± 5,1 (12) | 2 – 36 |
Größe des Kindes (in cm) | 89 (14) | 78 ± 6,6 (78) | 57 – 100 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 91 (12) | 9,8 ± 1,8 (9,6) | 5 – 15 |
n | Untergewicht | Normalgewicht | Übergewicht | Adipositas | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
BMI gesamt | 99 | 9 (9 %) | 70 (71 %) | 6 (6 %) | 4 (4 %) | 10 (10 %) |
BMI Mädchen | 50 | 2 (4 %) | 35 (70 %) | 1 (2 %) | 4 (8 %) | 8 (16 %) |
BMI Jungen | 49 | 7 (14 %) | 35 (71 %) | 5 (10 %) | 0 (0 %) | 2 (4 %) |
13.6 Sicherung der Qualität der Maßnahme während der Umsetzung (Zufriedenheitsbewertung)
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 213) | Ernährung im Beikostalter (n = 414) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 103) | |
---|---|---|---|
ÖGK Ambulatorium, MuKiPa-Stelle | 23,5 % | 13 % | 10,7 % |
Kinderarzt, -ärztin bzw. Gynäkologe, Gynäkologin | 10,8 % | 12,1 % | 7,8 % |
Apotheke | 0,5 % | 0,2 % | 0 % |
Allgemeinmediziner:in | 1,9 % | 2,9 % | 2,9 % |
Homepage ÖGK | 12,7 % | 12,8 % | 25,2 % |
0,5 % | 3,6 % | 2,9 % | |
www.richtigessenvonanfangan.at | 5,2 % | 9,9 % | 22,3 % |
andere Internetseite | 4,2 % | 2,9 % | 1 % |
Zeitschrift ÖGK | 0 % | 0,7 % | 3,9 % |
Aussendung ÖGK | 1,4 % | 2,9 % | 3,9 % |
Freund:innen, Familie | 16,4 % | 34,5 % | 25,2 % |
Sonstige* | 39,9 % | 32,6 % | 30,1 % |
*) Sonstige Quellen für den Workshop (wenn angegeben):
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (8): Hebamme (7), Hebamme, ÖGK-Schwangerschaftskalender (1);
Fachberatung (2): Diätologin (1), Frauengesundheit (1);
Elterngruppe (1): EBZ (1);
Geburtsvorbereitung (1): Geburtsvorbereitungskurs (1);
Ernährung im Beikostalter
Krankenhaus/Hebamme/Arzt (12): Hebamme (11), Gynäkologin / Hebamme (1);
Elterngruppe (7): EBZ (2), EBZ Fernitz (2), Elternberatungszentrum (2), Storchennest (1);
Geburtsvorbereitung (2): Geburtsvorbereitungskurs (2);
Infomaterial (1): ÖGK Schwangerschaftskalender (1);
Sonstiges (1): lE (1);
Zeitung (1): Zeitung (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Elterngruppe (4): EBZ (2), Babytreff (1), EKIZ (1);
Workshop/Seminar (1): Vorhergehender kurs 1. Löffelchen (1);
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 192 (90 %) | 21 (10 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 390 (94 %) | 22 (5 %) | 2 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 98 (95 %) | 4 (4 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 188 (88 %) | 21 (10 %) | 4 (2 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 382 (92 %) | 28 (7 %) | 4 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 99 (96 %) | 3 (3 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 200 (94 %) | 13 (6 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 398 (96 %) | 14 (3 %) | 2 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 100 (97 %) | 2 (2 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | zufrieden | eher zufrieden | eher nicht zufrieden | nicht zufrieden | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 195 (92 %) | 18 (8 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 391 (94 %) | 20 (5 %) | 3 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 102 (99 %) | 0 (0 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) |
n | stimmen völlig zu | stimmen eher zu | stimmen eher nicht zu | stimmen nicht zu | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 177 (83 %) | 34 (16 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 366 (88 %) | 46 (11 %) | 2 (0 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 73 (71 %) | 29 (28 %) | 1 (1 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |
n | sehr zuversichtlich | eher zuversichtlich | weniger zuversichtlich | gar nicht zuversichtlich | |
---|---|---|---|---|---|
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit | 213 | 154 (72 %) | 57 (27 %) | 2 (1 %) | 0 (0 %) |
Ernährung im Beikostalter | 414 | 346 (84 %) | 67 (16 %) | 1 (0 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 67 (65 %) | 34 (33 %) | 1 (1 %) | 1 (1 %) |
13.7 Informationsbeschaffung zum Thema ‘Ernährung des Kindes’
Ernährung im Beikostalter (n = 414) | Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 103) | |
---|---|---|
Familie, Freund:innen | 66,2 % | 62,1 % |
Kinderarzt, -ärztin | 47,8 % | 49,5 % |
Broschüre: Babys erstes Löffelnchen/Jetzt ess ich mit den Großen | 55,1 % | 17,5 % |
Bücher, Zeitschriften | 47,3 % | 54,4 % |
Internet | 54,6 % | 62,1 % |
Hebamme oder Kinderkrankenschwester/-pfleger | 37,4 % | – |
Stillberater:in oder Stillgruppe | 15 % | – |
Kinderbetreuung (Tagesmutter, Krippen, …) | – | 9,7 % |
Allgemeinmediziner:in | – | 5,8 % |
Sonstige* | 1,7 % | 8,7 % |
*) Sonstige Quellen der Ernährungsinformation (wenn angegeben):
Ernährung im Beikostalter
Workshop/Seminar (3): Workshop (1), dieser Workshop (1), ÖGK Workshop (1);
Arbeitsumfeld (2): Beruf (2);
Fachberatung (1): TCM Ärztin (1);
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
Fachberatung (2): Connexia Elternberatung (1), Stillberaterin (1);
Arbeitsumfeld (1): Ausbildung zur Ernährungstrainerin absolviert (1);
Elterngruppe (1): EBZ (1);
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung im Beikostalter | 414 | 207 (50 %) | 207 (50 %) | 0 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 103 | 12 (12 %) | 91 (88 %) | 0 (0 %) |
n | ja | nein | keine Angabe | |
---|---|---|---|---|
Ernährung im Beikostalter | 207 | 206 (100 %) | 0 (0 %) | 1 (0 %) |
Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder | 12 | 12 (100 %) | 0 (0 %) | 0 (0 %) |

Abbildung 13.4: Interessante Themen für Teilnehmer:innen beim Workshop Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 103) (Mehrfachnennungen)
13.8 Kennwerte
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die berechneten Kennwerte (Mittelwert bzw. Median) unter Angabe der Bandbreite (Min – Max) für Österreich und Steiermark. Das in Klammer angegebene n meint die Anzahl der Gesamtteilnehmer:innen ohne Berücksichtigung der fehlenden Werte. In der letzten Spalte wurde die Differenz (gerundet) zwischen Gesamtmittelwert bzw. Gesamtmedian (Österreich) und Bundeslandmittelwert bzw. Bundeslandmedian (Steiermark) ermittelt.
13.8.1 Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
MW (Max – Min) | Österreich (n = 454) | Steiermark (n = 204) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der schwangeren Teilnehmerinnen (in Jahren) | 32 (46 – 20) | 31 (43 – 23) | -1 |
Schwangerschaftswoche | 23 (40 – 6) | 26 (39 – 6) | 3 |
Anzahl Schwangerschaften | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Größe (in cm) | 167 (200 – 148) | 167 (200 – 148) | 0 |
Gewicht (in kg) | 72,2 (146 – 43,5) | 74,1 (146 – 48,5) | 2 |
Gewicht vor Schwangerschaft (in kg) | 66,8 (150,5 – 42,4) | 66,7 (143 – 43) | 0 |
BMI vor Schwangerschaft (kg/m²) | 23,9 (52,5 – 16,3) | 23,9 (52,5 – 16,3) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 480) | Steiermark (n = 213) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (2 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
13.8.2 Ernährung im Beikostalter
MW (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Steiermark (n = 414) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 33 (64 – 17) | 33 (48 – 17) | 0 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 4,5 (15 – 0) | 4,2 (15 – 1) | 0 |
Alter des Kindes bei Beikosteinführung (in Lebenswochen) | 22,2 (77,4 – 15) | 21,7 (38,7 – 17) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 1.339) | Steiermark (n = 414) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
13.8.3 Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder
MW (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Steiermark (n = 103) | MW-Differenz |
---|---|---|---|
Alter der Teilnehmer:innen (in Jahren) | 34 (64 – 21) | 34 (64 – 21) | 0 |
Alter des Kindes (in Monaten) | 14,2 (60 – 2) | 12,8 (36 – 2) | -1 |
Größe des Kindes (in cm) | 79 (122 – 56) | 78 (100 – 57) | -1 |
Gewicht des Kindes (in kg) | 10 (22 – 5) | 9,8 (15 – 5) | 0 |
MD (Max – Min) | Österreich (n = 558) | Steiermark (n = 103) | MD-Differenz |
---|---|---|---|
Zufriedenheit mit organisatorischem Ablauf ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit TrainerIn ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Inhalten des Ernährungsworkshops ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zufriedenheit mit Ernährungsworkshop insgesamt ¹ | 1 (3 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Der Workshop enthielt praxisnahe Tipps² | 1 (4 – 1) | 1 (3 – 1) | 0 |
Zuversicht, Inhalte und Empfehlungen des Workshops umsetzen zu können³ | 1 (4 – 1) | 1 (4 – 1) | 0 |
¹ Bewertungsskala: (1) zufrieden, (2) eher zufrieden, (3) eher nicht zufrieden, (4) nicht zufrieden
² Bewertungsskala: (1) stimme völlig zu, (2) stimme eher zu, (3) stimme eher nicht zu, (4) stimme nicht zu
³ Bewertungsskala: (1) sehr zuversichtlich, (2) eher zuversichtlich, (3) weniger zuversichtlich, (4) gar nicht zuversichtlich
13.9 Änderungsvorschläge, Wünsche und Anmerkungen
13.9.1 Kommentare zum Workshop: Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 19)
Lob/Dank (11): Bitte weiterhin Online-Formate anbieten, da es gerade im stressigen Berufsalltag nicht immer leicht ist, extra noch wo hin zu kommen. Das hat mir die Teilnahme sehr erleichtert. (1), Danke für den tollen Input und auch die Erledigung von Rückfragen an die Ärztin. (1), Dieses Angebot ist einfach spitze! (1), Fr. XY hat den Kurs super toll gemacht. Sehr nett und kompetent. Hohes Fachwissen, ging auf Fragen ausreichend ein. Tolle Referentin. Danke. (1), Fr. XY war eine äußerst nette und kompetente Workshopleiterin! (1), Hat alles super gepasst (1), Obwohl ich mich schon zuvor umfassend informiert hatte, waren interessante Tipps dabei. (1), Sehr nette Vortragende mit Beispielen aus der Praxis und Infos die gut verständlich vorgetragen wurden. Danke für den tollen Vortrag und jederzeit gerne wieder. (1), Sehr nette und kompetente Vortragende (1), War alles super! (1), War super!! (1);
mehr Infos (4): Bzgl. Unterlagen: Mehr Fokus auf vegan/vegetarisch, etwas offener Veganismus gegenüber (1), Es könnte mehr auf die Regionalität für die Lebensmittel hingewiesen werden (1), Schwangerschaftsdiabetes als Thema einbauen (1), ‘In größeren Mengen’ sollte genauer definiert werden (1);
Änderungsvorschläge (2): Mehr Zeit für Fragen (1), Zeit für Kommunikation untereinander (1);
Organisatorisches (1): Seminar zur Ernährung in der Schwangerschaft ist zu einem früheren Zeitpunkt der Schwangerschaft besser. In Zusammenhand des Geburtsvorbereitungskurses im letzten Trimester ist es nicht mehr so interessant, wie man sich hätte ernähren sollen/müssen/können…liegt aber nicht im Ermessen der Vortragenden sondern an der Organisation des Geburtsvorbereitungskurses. (1);
mehr Praxis (1): Mehr praxisnähe wäre besser. Ein Rezeptebuch oder ähnliches hätte mir geholfen (1);
13.9.2 Kommentare zum Workshop: Ernährung im Beikostalter (n = 58)
Lob/Dank (19): Besser als erwartet und obwohl viel online zu finden wichtige Ergänzungen und Infos (1), Der Workshop war sehr interessant und hilfreich. Die Vortragende hat den Workshop hervorragend gestaltet. Unsere Fragen wurden sofort beantwortet. (1), Die Referentin war super, besonders gefallen hat mir als Ärztin und IBCLC, dass auch auf den Stellenwert der Muttermilch eingegangen und dass die Beikosteinführung sehr praxisrelevant erklärt wurde. (1), Es war ein sehr toller Workshop! (1), Es war eine sehr informative und hilfreiche Weiterbildung. Die Kursleiterin war wirklich super. Sie hat alles sehr verständlich erklärt und war offen für Fragen. Es war einer der besten und informativsten Weiterbildungen, die ich gemacht habe aufgrund der Kompetenz der Kurseiterin Fr. XY. (1), Ich habe noch nie einen so guten Online Vortrag besucht und gesehen! Weiter so! Danke an die Vortragende Fr. XY. (1), Nein, alles super! (1), Nein, war sehr informativ und interessant! (1), Sehr ansprechende, kompetente und unterhaltsame Referentin. (1), Sehr kompetente Vortragende. (1), Sehr viel Input in kurzer Zeit. (1), Sehr zufrieden. (1), Super auf Fragen eingegangen. (1), Tolle Vortragende! (1), Toller Workshop mit vielen hilfreichen Tipps! (1), Toller Workshop, vorallem für den Start der Beikost und anfallende Fragen! Als Neuling kann es doch sehr verwirrend sein was man jetzt geben kann/darf bzw. wie man überhaupt anfangen soll! Hat mich in meinem Tun bestärkt und fühle mich gut informiert! Tolle und sehr sympathische Vortragende, Fr. XY!! (1), Vortragende Fr. XY war sehr sympathisch, fachlich gut drauf, tolle Tipps. Das Einspielen der Präsi via online-seminar muss noch geübt werden. (1), War wirklich ein gelungener Vortrag. (1), Wurde super präsentiert und auch auf alle Fragen eingegangen. Ich wurde trotz später Anmeldung noch aufgenommen. War sehr fröhlich darüber und hat mir vieles näher gebracht was ich sicher umsetzen werde. (1);
mehr Infos (12): Alternative BLW mehr im Workshop einbringen (1), BLW (1), Bei den Beispielen für Breie waren immer welche mit Fleisch angeführt. Es wäre toll, wenn mehr auf fleischlose Breirezepte eingegangen wird. Hülsenfrüchte sind ja eine tolle Alternative. (1), Der Anfang war etwas lange. BLW sollte immer behandelt werden (nicht nur auf Wunsch) (1), Die PowerPoint-Folien wären grundsätzlich hilfreich, aber die Broschüre ist auch toll. Interessant wären weitere Infos zu pflanzlichen Ernährungsmöglichkeiten z. B. wenn Eltern sich hauptsächlich vegetarisch ernähren. Ich werde bspw. für mein Kind zwar Fleisch in einige Breis geben, aber toll wäre es wenn auch Alternativen erklärt würden, damit man auch einfach vegetarischen Ersatz anbieten kann, wenn gerade mal kein Fleisch verfügbar ist z. B. nach Brei-Zeit. (1), Eventuell Erfahrungsaustausch, Gegenüberstellung verschiedener Methoden. (1), Eventuell Inhalte ein bisschen aktualisieren hinsichtlich neuen Forschungsergebnissen (vegane Ernährung, Fencheltee, Milchersatz etc.) (1), Ist Kuhmilch wirklich so gesund wie angepriesen? (1), Mehr Infos zum Baby Led Weaning wären wünschenswert. (1), Mehr zu BLW wäre interessant. (1), Thema Abstillen. (1), Thema BLW, breifreie Ernährung wäre toll, evtl. auch als Extra-Workshop. (1);
Sonstiges (8): Der Inhalt zum Thema Ernährung in der Schwangerschaft, war sehr spät angesetzt, da ich bereits über der 30sigsten Woche bin! Sollte man vielleicht etwas früher ansetzen. (1), Die Fragen, die auf der Pinnwand gestellt wurden konnten, wurden leider nicht alle beantwortet, da die Trainerin mit einem älteren Stand der Fragen gearbeitet hat. Kurz vor oder noch während dem Workshop hinzugefügte Fragen wurden daher leider nicht beantwortet. (1), Die wichtigsten Punkte sind für mich wann man mit der Beikost starten kann, sowie welche Rezepte anzuwenden sind. (1), Es gehört viel mehr Aufklärung gemacht. Bereits schon im Kindergarten und Schulen. Gemeinden sollten viel mehr solche Workshops anbieten. (1), Mehr Werbung. (1), Menge von vorgeschlagenem Öl kommt mir etwas hoch vor. (1), Mir hat sich der Sinn des Webinars nicht erschlossen, da ja bereits in dem Video Modulen dazu genau das Gleiche schon gesagt wurde… (1), Wie kann ich die Broschüre mit den Rezepten erhalten? (1);
Organisatorisches (7): Bessere Kennzeichnung des Ortes des Seminars. Uns wurde eine falsche Adresse geschickt (1), Bessere Wegbeschreibung. Falsche Adresse im SMS! (1), Erstmaliger Kurs in Hatzendorf, die Trainerin hatte wenig Infos zu den örtlichen Begebenheiten. (1), Funktionierende Links wären hilfreich gewesen. Seite mit den Modulen war fehlerhaft, kein Zugriff!? Mehr Präsenz-Workshops in der Gegend wären auch schön. (1), Für Online Vortäge gibt es immer wieder Probleme mit den Link Zusendungen. (1), Wenn man einen Termin online für das Webinar bucht, erhält man automatisch eine Buchungsbestätigung. Am nächsten Tag jedoch eine Mail mit der Info, dass der Termin bereits ausgebucht sei… Außerdem war bei der Telefonnummer niemand erreichbar, immer nur das Tonband, beides bei mehrmaliger Wiederholung gleich. (War selbstverständlich während den Bürozeiten.) (1), Wieder Präsenzkurse vor Ort in den ÖGK Außenstellen. Ich bin froh, dass ich bei meiner größeren Tochter den Workshop noch Präsenz hatte - nur mit diesem Online Workshop würde ich mich wahrscheinlich nicht auskennen. Vor allem ist die Zeitvorgabe des Webinars meiner Meinung nach viel zu knapp bemessen. (1);
Dauer/Zeit (4): Das Webinar war sehr interessant, gut aufgebaut, die Vortragende ging gut auf Fragen ein, sehr guter Inhalt. Der Block über die genaue Zusammensetzung der Beikost, Kostaufbau, welcher für mich am wichtigsten war, war sehr schnell, es war schwierig zu folgen bzw. sich Notizen zu machen. (1), Ich wusste nicht, dass es 2 Stunden dauern würde. (1), Kann ruhig länger sein :-) (1), Mehr Zeit für den Workshop. (1);
mehr Praxis (4): Konkrete Pläne zur Beikost, Beispielpläne, manche Inhalte zu variabel, Follow-up Webinar, wenn Beikost eingeführt und Fragen aufgetreten sind. (1), Mehr Beispiele, Rezepte! Wie kann ein Tageaablauf aussehen, Frühstück, Jause, Mittag, Jause, Abend! Konkrete Beispiele! (1), Mehr aus Praxis. (1), Noch mehr Rezepte zur tatsächlichen Umsetzung. (1);
Unterlagen (2): Die Folien die besprochen wurden per Email geschickt zu bekommen. Das wäre super!! (1), Vielleicht die Information wie man Broschüre bestellen kann, zuvor geben, so dass man evtl Notizen direkt hineinschreiben kann. (1);
Gehört zu WS Schwangerschaft - Sonstiges (1): Wir waren in unsere Gruppe alle schon sehr weit mit unserer Schwangerschaft. Ich finde so etwas gehört ziemlich am Anfang gemacht, dass man das Gehörte in der Schwangerschaft auch umsetzen kann. (1);
Änderungsvorschläge (1): If the workshop was in English that would be more convenient for me and other English speaking parents. (1);
13.9.3 Kommentare zum Workshop: Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder (n = 13)
Lob/Dank (5): Es sollte viel mehr Workshops geben. (1), Es wurde super und sehr individuell auf die Fragen eingegangen mit super Tipps. (1), Super nette Vortragende mit sehr vielen alltagstauglichen Tricks. Sie ist auf alle Fragen super eingegangen. (1), Vielen Dank für das tolle Angebot! (1), Vortragende war einfach super. (1);
mehr Infos (3): Auf der Folie zur veganen Ernährung stand, dass davon abgeraten wird, was ich etwas problematisch/veraltet finde, da diese Empfehlung doch mittlerweile nicht mehr den gegenwärtigen Standards entspricht. Das Thema wurde heute zwar nicht behandelt, da vegane Ernährung für keine der anwesenden Mütter relevant war - die Workshopleiterin hat diesbezüglich also nichts erwähnt - nichtsdestotrotz finde ich, könnte dieser Aspekt etwas differenzierter betrachtet oder auf der Folie zumindest konkretisiert werden. (1), Ich hätte mir mehr Objektivität hinsichtlich vegetarischer Ernährung gewünscht. Es wird hauptsächlich erklärt, dass Fleisch und Milchprodukte wichtig sind. Gerade im Hinblick auf das krebserregende Kasein finde ich diese Vorgehensweise fragwürdig. (1), Inhaltlich auf die Myofunktionelle Störung eingehen. Auswirkungen von Fläschchen Ursachen und Auswirkungen der MFST. (1);
mehr Praxis (3): Mehr praktische Tipps für berufstätige Frauen wären super. Nicht jede kann/darf bei ihrem Kind zu Hause bleiben und MUSS Vorkochen. (1), Mir würde ein Wochenplan/Tagesplan an Gerichten helfen, damit ich weiß wie ich alle wichtigen Inhaltsstoffe unterbringen kann. (1), Vielleicht noch Rezepte, die man in der Broschüre angibt (falls sie nicht noch drinnen sind). (1);
Dauer/Zeit (1): Die Kursleiterin machte leider den Eindruck, als ob sie es sehr eilig hätte fertig zu werden. Sie hat vorab nicht gefragt was unsere wichtigsten Themen sind, als unser Thema besprochen wurde war ich gerade meine Tochter wickeln. Pause hat sie dafür keine gemacht, obwohl wir insgesamt eh nur 3 Teilnehmerinnen waren. Für Fragen zwischendurch hat sie keine Zeit gelassen, ich musste sie oft unterbrechen. Auch nach dem Kurs war sie schon am verabschieden, als ich noch Fragen hatte. Insgesamt war sie nach weniger als 2 h fertig, also eh viel früher als vorgesehen. Keine Ahnung warum sie dann alles so schnell abgefertigen musste, schade. (1);
Organisatorisches (1): Sehr zufrieden! Wobei eine Kleinigkeit würde ich anmerken: Ich finde die Vorstellungsrunden zu Beginn (bei jedem Workshop, nicht nur bei diesem im Speziellen) sehr langwierig. Es vergeht viel Zeit und die Infos der anderen Mütter sind für einen selbst eher wenig interessant.. (1);