9 Detailauswertung Kärnten

9.1 Workshops

Tabelle 9.1: Teilnahme an den Workshops
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern
Anzahl Workshops 26 32 10
Anzahl Besucher:innen 217 567 107
Ø Anzahl Besucher:innen pro Workshop 8 18 11
Anzahl ausgefüllte Fragebögen 77 165 42
Tabelle 9.2: Zeitraum der Umsetzung der Workshops
erster Workshop letzter Workshop
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 2024-01-10 2024-12-17
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 2024-01-09 2024-12-19
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 2024-02-07 2024-12-12
Tabelle 9.3: Workshopbesuch
n Online Präsenz
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 76 (99 %) 1 (1 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 156 (95 %) 9 (5 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 35 (83 %) 7 (17 %)

9.2 Beschreibung der Teilnehmer:innen

Tabelle 9.4: Besucherstatus
n Elternteil Werdender Elternteil Interessierte:r
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 11 (14 %) 63 (82 %) 3 (4 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 141 (85 %) 22 (13 %) 2 (1 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 37 (88 %) 0 (0 %) 5 (12 %)
Tabelle 9.5: Geschlecht
n Weiblich Männlich Divers
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 74 (96 %) 3 (4 %) 0 (0 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 161 (98 %) 4 (2 %) 0 (0 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 42 (100 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Tabelle 9.6: Alter der Teilnehmer:innen in Jahren
n MW ± SD (MD) Min – Max
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (nur Schwangere) 66 32,1 ± 4,4 (32) 16 – 41
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 32,6 ± 4,1 (33) 20 – 47
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 32,7 ± 4,6 (32) 25 – 43
Tabelle 9.7: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n MW ± SD (MD) Min – Max
Elternteil 11 34,4 ± 4,4 (33) 27 – 42
Werdender Elternteil 63 32,1 ± 4,5 (32) 16 – 41
Interessierte:r 3 31,3 ± 0,6 (31) 31 – 32
Tabelle 9.8: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr)
n MW ± SD (MD) Min – Max
Elternteil 141 32,6 ± 4,1 (33) 20 – 47
Werdender Elternteil 22 32,8 ± 4,1 (33,5) 25 – 42
Interessierte:r 2 31 ± 1,4 (31) 30 – 32
Tabelle 9.9: Alter der Teilnehmer:innen nach Besucherstatus (Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern)
n MW ± SD (MD) Min – Max
Elternteil 37 32,8 ± 4,6 (32) 25 – 43
Werdender Elternteil 0
Interessierte:r 5 32,2 ± 5,2 (31) 28 – 41
Tabelle 9.10: Geburtsland
n Österreich Anderes Land*
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 69 (90 %) 8 (10 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 155 (94 %) 10 (6 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 35 (83 %) 7 (17 %)

*) Anderes Geburtsland (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Deutschland (3), Bosnien und Herzegowina (1), Bulgarien (1), Indonesien (1), Ungarn (1)

Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr Deutschland (3), Italien (3), Bulgarien (1), Griechenland (1), Luxemburg (1), Slowenien (1)

Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern Deutschland (3), Polen (1), Schweiz (1), Slowenien (1), Weißrussland (1)

Tabelle 9.11: Jahre in Österreich
n MW ± SD (MD) Min – Max
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 8 6 ± 3,7 (6,5) 1 – 11
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 10 8,9 ± 4,7 (10) 2 – 14
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 7 15 ± 11,8 (13) 3 – 32
Tabelle 9.12: Sprache (Mehrfachnennungen)
Deutsch Andere Sprache*
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 8) 87,5 % 50 %
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr (n = 10) 80 % 60 %
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern (n = 7) 85,7 % 42,9 %

*) Andere Sprache (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Serbisch (1), Ungarisch (1)

Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr Italienisch (2), Bulgarisch (1), Griechisch (1), Niederländisch (1), Slowenisch (1)

Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern Englisch, Polnisch (1), Ungarisch (1)

Tabelle 9.13: Ausbildung
n Pflicht LAP BMS Matura Uni/FH Andere
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 1 (1 %) 3 (4 %) 3 (4 %) 9 (12 %) 60 (78 %) 1 (1 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 1 (1 %) 21 (13 %) 21 (13 %) 26 (16 %) 89 (54 %) 7 (4 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 0 (0 %) 3 (7 %) 3 (7 %) 10 (24 %) 23 (55 %) 3 (7 %)
Tabelle 9.14: Beruf
n Karenz / Mutterschutz Erwerbstätig / Lehrling Nicht erwerbstätig Student:in / in Ausbildung Pensionist:in
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit 77 28 (36 %) 47 (61 %) 2 (3 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr 165 153 (93 %) 9 (5 %) 1 (1 %) 2 (1 %) 0 (0 %)
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 42 30 (71 %) 9 (21 %) 2 (5 %) 1 (2 %) 0 (0 %)
Tabelle 9.15: Versicherungsträger (Mehrfachnennungen)
ÖGK SVS BVAEB Andere*
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit (n = 77) 72,7 % 3,9 % 27,3 % 3,9 %
Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr (n = 165) 79,4 % 3 % 19,4 % 1,8 %
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern (n = 42) 92,9 % 0 % 7,1 % 2,4 %

*) Andere Versicherungsträger (wenn angegeben):

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit UNIQA (2)

Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr KFA (1)

Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern KFA (1)

9.3 Fragen zu Größe und Gewicht der Teilnehmer:innen (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)

Tabelle 9.16: Größe, Gewicht und BMI der schwangeren Teilnehmerinnen
n MW ± SD (MD) Min – Max
Größe (in m) 66 168,2 ± 6,93 (168) 150 – 186
Gewicht zum Zeitpunkt des Workshops (in kg) 66 68 ± 13,1 (65) 49 – 111
Gewicht vor der Schwangerschaft (in kg) 66 63,4 ± 11,1 (61,8) 44 – 110
BMI vor der Schwangerschaft (in kg/m2) 66 22,4 ± 3,8 (21,5) 17 – 38,1
Tabelle 9.17: BMI-Kategorien der Teilnehmerinnen vor der Schwangerschaft
n Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas Keine Angabe
BMI (Kategorie) 66 3 (5 %) 54 (82 %) 5 (8 %) 4 (6 %) 0 (0 %)
Tabelle 9.18: Anzahl der Schwangerschaften
n 1 2 3
Anzahl der Schwangerschaften 66 62 (94 %) 3 (5 %) 1 (2 %)
Tabelle 9.19: Schwangerschaftswoche der Teilnehmerinnen
n MW ± SD (MD) Min – Max
Schwangerschaftswoche 66 19,5 ± 8,5 (19) 5 – 37
Tabelle 9.20: Absicht zu stillen
n Ja Nein
Absicht zu stillen 66 65 (98 %) 1 (2 %)

9.4 Fragen zum Stillen bzw. zur Beikosteinführung (Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr)

Tabelle 9.21: Einführung der Beikost bzw. Absicht zu stillen
n Ja Nein
Kind bereits geboren 165 142 (86 %) 23 (14 %)
davon gestillt 142 123 (87 %) 19 (13 %)
davon Beikost bereits eingeführt 142 45 (32 %) 97 (68 %)
Kind nicht geboren: Absicht zu stillen 23 22 (96 %) 1 (4 %)

9.4.1 Alter des geborenen Kindes

Das Geburtsdatum der Kinder der Teilnehmer:innen lag zwischen dem 02.01.2023 und dem 20.09.2024.

Tabelle 9.22: Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Workshops bzw. bei Einführung der Beikost
Alter des Kindes n MW ± SD (MD) Min – Max
zum Zeitpunkt des Workshops (in Monaten) 141 4,6 ± 2,3 (4) 0 – 14
bei Einführung der Beikost (in Lebenswochen) 44 24,3 ± 7,3 (23) 17,2 – 53,6

9.5 Beschreibung des Kindes (Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern)

Tabelle 9.23: Geschlecht der Kinder
n Männlich Weiblich
Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern 36 17 (47 %) 19 (53 %)
Tabelle 9.24: Alter, Größe und Gewicht der Kinder
n MW ± SD (MD) Min – Max
Alter des Kindes (in Monaten) 36 15,1 ± 6,2 (14) 5 – 42
Größe des Kindes (in cm) 32 83 ± 6,4 (83,5) 74 – 105
Gewicht des Kindes (in kg) 34 10,8 ± 1,9 (10,8) 8 – 18
Tabelle 9.25: BMI-Kategorien der Kinder
n Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas Keine Angabe
BMI gesamt 36 7 (19 %) 19 (53 %) 6 (17 %) 0 (0 %) 4 (11 %)
BMI Mädchen 19 1 (5 %) 11 (58 %) 5 (26 %) 0 (0 %) 2 (11 %)
BMI Jungen 17 6 (35 %) 8 (47 %) 1 (6 %) 0 (0 %) 2 (12 %)

9.6 Wissenszuwachs

Tabelle 9.26: Neues Wissen (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
über den Energiebedarf und die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft 77 61 (79 %) 11 (14 %) 2 (3 %) 2 (3 %) 1 (1 %)
wie man den Mehrbedarf an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen während der Schwangerschaft und Stillzeit abdecken kann 77 61 (79 %) 12 (16 %) 0 (0 %) 3 (4 %) 1 (1 %)
welche Getränke und Lebensmittel während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden sollen 77 58 (75 %) 11 (14 %) 5 (6 %) 2 (3 %) 1 (1 %)
über ernährungsbezogene Schwangerschaftsbeschwerden (Sodbrennen, Übelkeit, Verdauungsbeschwerden) 77 56 (73 %) 13 (17 %) 2 (3 %) 4 (5 %) 2 (3 %)
über die Gefahr durch Lebensmittel ausgelöste Erkrankungen und wie man diese minimieren kann 77 55 (71 %) 14 (18 %) 3 (4 %) 4 (5 %) 1 (1 %)
über Infektionskrankheiten, die für Schwangere und ihr ungeborenes Kind gefährlich sein können (wie Toxoplasmose und Listeriose) 77 57 (74 %) 12 (16 %) 4 (5 %) 3 (4 %) 1 (1 %)
über die Vorteile des Stillens 77 49 (64 %) 20 (26 %) 3 (4 %) 4 (5 %) 1 (1 %)
über die Auswahl und Zubereitung von Milchfertignahrung 77 42 (55 %) 20 (26 %) 10 (13 %) 4 (5 %) 1 (1 %)
Tabelle 9.27: Neues Wissen (Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
wie wie sich der Geschmack des Kindes entwickelt 165 108 (65 %) 47 (28 %) 6 (4 %) 2 (1 %) 2 (1 %)
woran man beim Kind erkennt, dass man mit Beikost beginnen kann 165 130 (79 %) 25 (15 %) 8 (5 %) 1 (1 %) 1 (1 %)
was mögliche Hunger- und Sättigungssignale des Kindes sind 165 134 (81 %) 24 (15 %) 5 (3 %) 1 (1 %) 1 (1 %)
über den Energie- und Nährstoffbedarf des Kindes 165 128 (78 %) 32 (19 %) 4 (2 %) 1 (1 %) 0 (0 %)
über die Kuhmilcheinführung 165 133 (81 %) 20 (12 %) 9 (5 %) 3 (2 %) 0 (0 %)
bei welchen Lebensmitteln das Kind sich leicht verschlucken könnte 165 147 (89 %) 15 (9 %) 2 (1 %) 1 (1 %) 0 (0 %)
über Lebensmittel, die das Kind im Beikostalter nicht essen sollte (z.B. Salz, Zucker, rohes Fleisch) 165 133 (81 %) 29 (18 %) 2 (1 %) 1 (1 %) 0 (0 %)
über die Zubereitung von Breien (Öl beigeben, Hygiene, sichere Temperaturen, Konsistenz) 165 130 (79 %) 27 (16 %) 5 (3 %) 3 (2 %) 0 (0 %)
über die Verwendung von Fertig-Beikostgläschen 165 117 (71 %) 37 (22 %) 8 (5 %) 2 (1 %) 1 (1 %)
über die Gabe von Getränken (Zeitpunkt, Menge, Art) 165 125 (76 %) 35 (21 %) 1 (1 %) 4 (2 %) 0 (0 %)
über die Vorbeugung von Allergien und Unverträglichkeiten 165 108 (65 %) 47 (28 %) 6 (4 %) 2 (1 %) 2 (1 %)
Tabelle 9.28: Neues Wissen (Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
wie ich das Kind beim Essen lernen unterstützen kann 42 33 (79 %) 8 (19 %) 1 (2 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
wie ich dem Kind neue Lebensmittel schmackhaft machen kann 42 33 (79 %) 9 (21 %) 0 (0 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
über die optimalen täglichen Portionsgrößen des Kindes 42 35 (83 %) 5 (12 %) 2 (5 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
über Lebensmittel, die das Kind in diesem Alter vermeiden sollte 42 36 (86 %) 3 (7 %) 3 (7 %) 0 (0 %) 0 (0 %)
was die Zubereitung von Speisen betrifft (Hygiene, grobe Stücke, rohe Lebensmittel) 42 33 (79 %) 5 (12 %) 2 (5 %) 1 (2 %) 1 (2 %)
worauf man achten soll bei Verdacht einer Nahrungsmittelallergie oder Unverträglichkeit des Kindes 42 29 (69 %) 7 (17 %) 4 (10 %) 2 (5 %) 0 (0 %)
wie ich dem Kind vielseitige Bewegungsabläufe und regelmäßige Ruhezeiten bieten kann 42 24 (57 %) 11 (26 %) 3 (7 %) 4 (10 %) 0 (0 %)

9.7 Selbstwirksamkeit zu gesunder Ernährung

Tabelle 9.29: Selbstwirksamkeit zu gesunder Ernährung (Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
Essen gehen 77 33 (43 %) 29 (38 %) 9 (12 %) 3 (4 %) 3 (4 %)
Im Urlaub / auf Ausflügen 77 31 (40 %) 26 (34 %) 12 (16 %) 4 (5 %) 4 (5 %)
Im Stress 77 24 (31 %) 27 (35 %) 18 (23 %) 5 (6 %) 3 (4 %)
Heißhunger auf etwas Bestimmtes 77 42 (55 %) 26 (34 %) 3 (4 %) 4 (5 %) 2 (3 %)
Tabelle 9.30: Selbstwirksamkeit zu gesunder Ernährung (Ernährung von Kindern im ersten Lebensjahr)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
Essen gehen 165 60 (36 %) 46 (28 %) 34 (21 %) 20 (12 %) 5 (3 %)
Im Urlaub / auf Ausflügen 165 63 (38 %) 53 (32 %) 34 (21 %) 13 (8 %) 2 (1 %)
Im Stress 165 59 (36 %) 50 (30 %) 34 (21 %) 17 (10 %) 5 (3 %)
Tabelle 9.31: Selbstwirksamkeit zu gesunder Ernährung (Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern)
n Stimme zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Weiß nicht/keine Angabe
Essen gehen 42 13 (31 %) 19 (45 %) 4 (10 %) 6 (14 %) 0 (0 %)
Im Urlaub / auf Ausflügen 42 14 (33 %) 18 (43 %) 4 (10 %) 5 (12 %) 1 (2 %)
Im Stress 42 16 (38 %) 14 (33 %) 5 (12 %) 6 (14 %) 1 (2 %)